Landturm Rosengarten
Der Landturm auf dem Kelterbuckel: Geschichte erleben in Rosengarten
Hoch über Sanzenbach steht der Landturm auf dem Kelterbuckel, ein Erinnerungsort mit historischem Bezug. Einst überwachte hier die Landhege die Grenzen zum Limpurger Land. Heute verbindet der Turm Aussicht, Wissen und Schutz:
- Aussichtsplattform: Mit dem „Zeitenfernrohr“ eröffnet sich eine beeindruckende Sicht auf Rosengarten und geschichtliche Einblicke.
- Infostation & Wetterschutz: Schautafeln im Inneren erzählen die Geschichte der Landhege, während der Turm Schutz vor plötzlichem Regen bietet.
- Historische Steine: Rekonstruierte Grenz- und Geleitsteine verweisen auf die Hoheitszeichen der Reichsstadt Schwäbisch Hall.
Ein innovativer Ort, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
Beschreibung
Der Standort auf der Hügelkuppe ist bewusst gewählt, da hier einst die Landhege überwacht und der Grenzverkehr zum Limpurger Land kontrolliert wurde.
Ein architektonisches Highlight in der Landschaft
Mit sieben Metern Höhe und vier Metern Breite nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein besonderes Gestaltungselement. Je nach Blickwinkel wirkt der Turm wie ein massiver Steinturm oder scheint sich filigran in die Landschaft aufzulösen.
Aussichtsplattform mit „Zeitenfernrohr“
Im ersten Stock des Landturms lädt eine Aussichtsplattform dazu ein, die Umgebung neu zu entdecken. Das integrierte „Zeitenfernrohr“ erlaubt nicht nur den Blick über die sanften Hügel und Wälder von Rosengarten, sondern blendet auch geschichtliche Informationen ein. So wird die Landhege erlebbar, und Besucher werden dazu angeregt, weitere Jahrhundertfenster-Stationen in Michelfeld und Mainhardt zu erkunden.
Infostation und Wetterschutz
Im Inneren des Landturms geben großformatige Schautafeln spannende Einblicke in die Geschichte der Haller Landhege. Gleichzeitig dient der Turm durch seine robuste Bauweise als Unterschlupf bei plötzlichem Regen und lädt Wanderer und Radfahrer zur Pause ein.
Historische Grenz- und Geleitsteine
Am Turm stehen zwei rekonstruierte Grenzsteine mit den Hoheitszeichen der Reichsstadt Schwäbisch Hall. Sie markieren die ehemaligen Grenzen und lassen die Funktion der Landhege lebendig werden. Ergänzt werden sie durch Geleitsteine, die an den Übergang ins benachbarte Württemberg erinnern.
Der Landturm auf dem Kelterbuckel ist nicht nur ein Denkmal für die Vergangenheit, sondern auch ein Ort, der zum Entdecken, Verweilen und Nachdenken über Geschichte einlädt. Nebenan lädt ein Grillplatz zum Vespern ein.
Kontakt
Adresse
Landturm Rosengarten
Beilbergweg
74538 Rieden
Verwaltungsadresse
Bürgermeisteramt Rosengarten
Hauptstraße 39
74538 Rosengarten