Hohenloher Gartenparadies | Gartenträume 2023/2024

1 | Gartenträume 2023/24

2 | 1 ABTSGMÜND Schloss Hohenstadt (S. 5) 2 BAD MERGENTHEIM Schlosspark (S. 5) 3 BAD MERGENTHEIM Kurpark (S. 6) 4 DINKELSBÜHL Grün und Gärten vor historischen Mauern (S. 7) 5 FORCHTENBERG Hans und Sophie-Scholl Pfad „Die Weiße Rose“ (S. 7) 6 FORCHTENBERG Hohenloher Bauernlehrpfad (S. 8) 7 INGELFINGEN Schlosspark (S. 8) 8 KIRCHBERG/JAGST Sophienberg (S. 8) 9 KIRCHBERG/JAGST Alter Friedhof (S. 9) 10 KÜNZELSAU – SCHLOSS STETTEN Obstbaumallee und Rosenzauber (S. 9) 11 KUPFERZELL Schul-&Lehrgarten „Fürstin Theresa“ (S. 10) 12 LANGENBURG Mawell Resort / Wellness- & Naturresort (S. 10) 13 LANGENBURG Schloss Langenburg (S. 11) 14 LANGENBURG Kriegerdenkmal (S. 11) 15 LANGENBURG Sophianeum in der Alten Hofapotheke (S. 12) 16 LANGENBURG-UNTERREGENBACH Zitrus- u. Naturgarten (S. 12) > HOHENLOHER GARTENPARADIES GARTEN DES JAHRES 23/24

3 | 17 ÖHRINGEN Hofgarten / Cappelaue (S. 13) 18 ROTHENBURG O.D.T. Burggarten Rothenburg o.d.T. (S. 14) 19 ROTHENBURG O.D.T. Leyk´s Lotos-Garten (S. 15) 20 ROTHENBURG O.D.T. Taubertal an der Eich (S. 15) 21 SCHÖNTAL Abteigarten Kloster Schöntal (S. 15) 22 SCHILLINGSFÜRST Schloss Hohenlohe Schillingsfürst/Gartenlust (S. 16) 23 UNTERMÜNKHEIM Garten auf dem Eichelhof (S. 16) 24 UNTERSCHWANINGEN Schlosspark Dennenlohe (S. 17) 25 WALDENBURG – HOHEBUCH Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch (S. 17) 26 WEIKERSHEIM „In der Baindt“ (S. 17) 27 WEIKERSHEIM Schloss und Schlossgarten Weikersheim (S. 18) 28 WERBACH-GAMBURG Burgpark Gamburg (S. 20) 29 WERTHEIM – KLOSTER BRONNBACH Abteigarten, Saalgarten, Kräutergarten (S. 20) 30 WERTHEIM Eicheler Hofgarten in Wertheim (S. 20) 31 WESTHEIM Hofgzt Holzmühle (S. 21) 32 WOLPERTSHAUSEN Kräuter- und Bauerngarten am Regionalmarkt Hohenlohe (S. 22) 33 ZWEIFLINGEN Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe (S. 23) ERKLÄRUNGEN DER PIKTOGRAMME (S. 23) GARTEN, PARK UND ARTENVIELFALT (S. 24) RÜCKBLICK GÄRTEN DES JAHRES (S. 28) IMPRESSUM (S. 34)

4 | Prolog Seit mehr als 30 Jahren gärtnern wir in Dennenlohe und jedes Mal erstaunt es mich wieder, was sich alles seitdem aufgrund unserer Liebe zu Pflanzen und dem „Löcher buddeln“ meines Mannes entwickelt hat: Die älteste Gartenmesse Bayerns, das Bayerische Gartennetzwerk, die neue Kooperation mit den Traumgärten im Süden, der Deutsche Gartenbuchpreis, der seit Anbeginn von der Stihl AG präsentiert wird, der Europäische Gartenbuchpreis, der Europäische Gartenphoto Award, die Internationale Gartenbuchbibliothek und der Lucie Pückler Gartenarchitektinnenpreis, die bayerische Staatsmedaille für Umweltschutz – das sind nur die wichtigsten Eckpunkte dieser langen Gartenliebe. Und natürlich der stetige Weiter- und Ausbau an unserem Schloss- und Landschaftspark in Dennenlohe, einem kleinen Ort 19 km südlich von Ansbach – der mittlerweile 260.000 qm groß ist und die Heimat von vielen seltenen Pflanzensammlungen, Tieren, Insekten und Pilzen ist. Gartenanlagen wie Dennenlohe, die einen weitläufigen Landschaftspark und einen Botanischen Garten vereinen, sind touristische Attraktionen und ziehen europaweit Millionen von Besuchern in ihren Bann. Die englischen Landschaftsgärten machen es vor, Deutschland zieht sehr langsam nach. Wussten viele Besucher vor Jahren noch nichts mit einen „Landschaftspark“ anzufangen, so interessieren sie sich mittlerweile für diesen Gartentyp und lernen ihn zu schätzen. „Garden visiting“ bietet vielfältige Möglichkeiten durch die verschiedenen Gartenarten: Private oder öffentliche Gärten, kurzfristige Landes- oder Bundesgartenschauen, Botanische Gärten, Stadt- oder Kurparks, Landschaftsgärten, Barockgärten, Bauerngärten, Klostergärten, Gartenmessen, Ferienreisen rund um Gartenthemen oder Blütezeiten bestimmter Pflanzen – lange ist die Reihe der möglichen Gartentypen und den daraus folgenden Gartenbesuchen. Der „grüne Baron“, wie mein Mann mittlerweile genannt wird, und ich haben uns vor langer Zeit für den in Deutschland unterrepräsentierten „Landschaftsgarten“ entschieden, da er perfekt zu einem Barockschloss wie Dennenlohe passt und durch seine besondere Faszination im Zeitalter der „BurnOuts“, der stetig wachsenden Beschleunigung und tagtäglichen Stresssituationen eine besondere Bedeutung erlangt. Findet man doch beim Besuch eines solchen Parks idealisierte Landschaften vor, die Körper und Geist beruhigen – man kann abschalten und mit allen Sinnen die Natur und die gestaltete Gartenlandschaft erfahren. Dennenlohe trägt damit erheblich zum Finden eines Gleichgewichtes zwischen „Wohlfühllandschaft“ und funktionaler, nicht mehr wahrgenommener oder oft „verschandelter“ Alltagslandschaft bei und das ruft Glücksgefühle hervor. Das merken wir jeden Tag bei unseren Gästen und das treibt uns auch seit mehr als drei Jahrzehnten an, jede Saison neue Attraktionen in Dennenlohe zu schaffen und gleichzeitig den Gartentourismus in Deutschland weiter voranzubringen. Ein Garten wie Dennenlohe, erhält keine öffentlichen Fördermittel wie andere staatliche Gärten, die oft mit bis zu 90% beschusst werden und muss jedes Jahr aufs Neue seine Einnahmen geschickt einsetzen, um alle Kosten zu decken. Trotzdem ist es uns gelungen, nicht nur zu einem Leuchtturmprojekt in der Region, sondern auch zu einem überregionalen Attraktionspunkt zu werden, der Zwei- und auch Vierbeiner z.B. bei den beliebten Hundespieltagen glücklich macht. Besonders stolz waren wir auch auf die Ehrung zum schönsten Garten 2022/23 – denn Dennenlohe ist immer eine Reise wert! Sabine Freifrau von Süsskind Unterschwaningen-Dennenlohe

5 | Abtsgmünd Schloss Hohenstadt, Heckengarten Hohenstadt Privater, barocker Garten. Ein romantischer, charmanter Garten, der mit viel Liebe und Leidenschaft gepflegt wird. Beeindruckende Laubengänge, Hainbuchen-Wände, ein Mammutbaum, Rosen und weitere Blumen sowie Lusthaus, gebaut nach Versailler Vorbild. Der Garten wurde erstmals 1549 erwähnt und 1760 barockisiert. Anne Gräfin Adelmann · Schloss Hohenstadt Amtsgasse 10 · 73453 Hohenstadt Telefon 07366 9649527 · www.grafadelmann.de Angebote Führungen (auch im Schloss mit Kaffee und Kuchen) mit vorheriger Anmeldung möglich. Eintritt 2,- €. Öffnungszeiten Variieren saisonal bedingt. Vor der Besuchsplanung bitte auf unserer Webseite informieren. 1 Fremdsprachen GB / F Bad Mergentheim Schlosspark Vorromantisch-sentimentaler Landschaftsgarten im englischen Stil. Im Schlosspark des Residenzschlosses Mergentheim laden ein romantischer See, die abwechslungsreichen Brücken und die zwei Lusthäuschen zum Verweilen ein. Wiesenflächen und Baumgruppen bilden interessante Sichtachsen. Schlossmuseum und -kirche können besichtigt werden. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Residenzschloss Mergentheim · Schloss 16 97980 Bad Mergentheim · Telefon 07931 123060 info@schloss-mergentheim.de · www.schloss-mergentheim.de Angebote Führungen, Café im Schlossgarten. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Frei zugänglich. 2

6 | Bad Mergentheim Kurpark Kurpark mit eingegliederten Themengärten. Auf 134.000 qm finden die Besucher ein Umfeld der Ruhe und Entspannung. Die Themengärten und die Pflanzen- und Baumvielfalt machen den Park zu einer grünen Oase. Die Wasserspiele und der Gradierpavillon sind etwas Besonderes. Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH Lothar-Daiker-Str. 4 · 97980 Bad Mergentheim Telefon 07931 9650 · Telefax 07931 965 113 info@kur-badmergentheim.de www.bad-mergentheim.de Angebote Vielfältiges Veranstaltungsprogramm, u.a. Kurparkfest mit Illumination (3. Samstag im Juli) und Regionaler Bauernmarkt (ein Sonntag im Juni), regelmäßige Kurkonzerte, Führungen sind buchbar. Eintritt (im Rahmen der Kurkonzerte): 2,50 € pro Person. Gruppen ab 15 Personen: 1,80 € pro Person. Inhaber der Kur- und Gästekarte frei. Öffnungszeiten Frei zugänglich. 3 > HOHENLOHER GARTENPARADIES GARTEN DES JAHRES 23/24

7 | Dinkelsbühl Grün und Gärten vor historischen Mauern Stadtpark. Die aus dem Mittelalter erhaltene mauerbewehrte Altstadt kann komplett im Grünen umrundet werden. Vom Rothenburger Weiher, auf dem Schwäne majestätisch ihre Bahn ziehen, über die Wall- und Grabenanlagen und die Alte Promenade zu den Krautgärten vor dem Nördlinger Tor. Der Bäuerlinsturm am Wörnitzufer ist das Wahrzeichen der Stadt, vorbei am Wörnitzstrandbad und durch die Bleiche mit ihren Streuobstbeständen. Ein Rundgang, der Herz und Augen öffnet. Touristik Service Dinkelsbühl Altrathausplatz 14 · 91550 Dinkelsbühl Telefon 09851 902 440 · Telefax 09851 902 419 touristik.service@dinkelsbuehl.de www.tourismus-dinkelsbuehl.de Angebote Grüne Führungen Obstbaum-Versteigerung Konzerte im Stadtpark Gottesdienste im Grünen Rundweg um die Stadtmauer: 30-jähriger Krieg Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Frei zugänglich. 4 Forchtenberg Hans und Sophie-Scholl Pfad „Die Weiße Rose“ Geschichtlicher Erinnerungspfad. Zur Erinnerung an die ermordete NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl („Die Weiße Rose“) wurde anlässlich ihres 85igsten Geburtstages der mit weißen Rosen bepflanzte Pfad eröffnet. Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Der Pfad erzählt auf zwölf ansprechenden Tafeln über die Kindheitsspuren von Hans und Sophie Scholl. Gedenkstätte Weiße Rose, KernMuseum, Schlossruine. Renate S. Deck · Telefon 07905 5135 und Stadt Forchtenberg · Hauptstr. 14 · 74670 Forchtenberg Telefon 07947 91110 · www.forchtenberg.de Angebote Weiße Rose-Stadtführungen und Sonder- veranstaltungen. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Ganzjährig frei zugänglich. 5 TIPP Das Wildblumenbeet Die Anlage eines Wildblumen- oder Staudenbeetes ist sowohl ein ästhetisches Erlebnis als auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Bienen, Schmetterlinge und Käfer. Unser Praxistipp: • Auswahl von gebietsheimischem Saatgut. • Mehrjährige Blühflächen bevorzugen. Sie dienen zum einen als Blühaspekt in den Sommermonaten, erfüllen aber auch eine wichtige Funktion in den Wintermonaten und bieten den Insekten willkommene Überwinterungsmöglichkeiten.

8 | Kirchberg/Jagst Sophienberg Ab 1783 unter Fürst Christian Friedrich Karl zu HohenloheKirchberg als Kontrast zum barocken Hofgarten angelegter Landschaftsgarten. Schaffung eines weit verzweigten Wegenetzes auf dem zuvor als Weinberg genutzten Umlaufberg der Jagst. Vom ursprünglichen Gebäudebestand haben sich das „Belvedere“ (Aussichtspavillion) und das Untergeschoss der „Christiansruhe“ (Teehaus) erhalten. Restaurierung der Gebäude 2022. Stadt Kirchberg · Schloßstraße 10 · 74592 Kirchberg/Jagst Telefon 07954 98010 · info@kirchberg-jagst.de www.kirchberg-jagst.de/de/tourismus-kultur/kirchbergerleben/sophienberg Angebote Führungen auf Anfrage ab 8 Personen. Öffnungszeiten Frei zugänglich. 8 Ingelfingen Schlosspark Im Ingelfinger Schlosspark mit Fontänensee und Seerosenteich findet man von der Salweide über den Mammutbaum bis hin zur serbischen Fichte 52 verschiedene Baumarten. Ruhebänke laden zum Verweilen ein. Es gibt außerdem einen Heilwasserbrunnen und eine Boulebahn. Stadt Ingelfingen · Schlossstr. 12 · 74653 Ingelfingen Telefon 07940 13090 · info@ingelfingen.de www.ingelfingen.de Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Der Schlosspark befindet sich südlich des Neuen Schlosses und ist öffentlich zugänglich. 7 > HOHENLOHER GARTENPARADIES Forchtenberg Hohenloher Bauernlehrpfad Ein Wanderweg für alle, die sich für Landwirtschaft interessieren und mehr darüber wissen möchten. Der Hohenloher Bauernlehrpfad führt auf einem 11,4 km langen Rundwanderweg über Felder, Wiesen, Wälder und Weinberge. Sie genießen die Natur und erfahren mehr über die Landwirtschaft in Hohenlohe. Start: 74670 Forchtenberg, Busbahnhof, Bahnhofstrasse. Es ist auch möglich, die Wanderung bei den Tiroler Seen zu beginnen. Evang. Bauernwerk, Veronika Grossenbacher Hohebuch 16 · 74638 Waldenburg · Telefon 07942 10712 v.grossenbacher@hohbeuch.de · www.bauernlehrpfad.de Angebot Alle zwei Jahre im August gibt es das Schleierhöfer Dorffest am Hohenloher Bauernlehrpfad. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Ganzjährig frei zugänglich. 6 Bademöglichkeit, Kiosk und WC an den Tiroler Seen

9 | Künzelsau – Schloss Stetten Obstbaumallee und Rosenzauber Obstbaumallee. Vor den Toren der bekannten Residenz Schloss Stetten führt ein 3 km langer Rundweg vorbei an 300 verschiedenen Obstbaumsorten. Die in Hohenlohe einzigartige Allee bietet mit ihrer großen Artenvielfalt gleichermaßen Erholung & Wissensvermittlung. Sitzbänke entlang der Baumsammlung laden zum Verweilen ein. Königin der Blumen. Über 3.000 Rosen entlang der Wege und in Beeten blühen auf Schloss Stetten und verströmen in der Blütezeit ihren anregenden Duft. Residenz Schloss Stetten Burgallee 39 · 74653 Künzelsau · Telefon 07940 1260 www.schloss-stetten.de Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Frei zugänglich. 10 Kirchberg/Jagst Alter Friedhof Ehemaliger Friedhof. Alter Friedhof, an Nordmauer datiert 1614/16. 1832 nach Süden erweitert, 1954 durch neuen Friedhof südwestlich der Stadt ersetzt. Der alte Friedhof zählt – neben Teilen des Schlosses – zu den ältesten noch erhaltenen Anlagen Kirchbergs. Künstlerisch aufwändige Grabsteine dokumentieren den Stellenwert der Verstorbenen in der Rangordnung der Stadt. Die antiken Tempeln nachempfundene Aussegnungshalle zeugt vom Zeitgeschmack des frühen 19. Jahrhunderts. Stadt Kirchberg · Schloßstraße 10 · 74592 Kirchberg/Jagst Telefon 07954 9801 0 · info@kirchberg-jagst.de www.kirchberg-jagst.de Angebote Führungen auf Anfrage ab 8 Personen. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Ganzjährig frei zugänglich. 9

10 | > HOHENLOHER GARTENPARADIES Langenburg Mawell Resort / Wellness- & Naturresort Wellness im Einklang mit der Natur. Hoch über der Jagst, umgeben von malerischem Natur-Panorama, erschließt sich eine Kulisse, die seinesgleichen sucht. Ob Wellnessbegeisterte, Naturliebhaber oder Genießer. Mit seinen liebevoll eingerichteten Zimmern und Suiten, einer einzigartigen NatursteinWellnesslandschaft (6.500 Indoor- & 8.000 m² Outdoor) und dem nachhaltigen Konzept, bietet das Hohenloher Wellnessrefugium den perfekten Rahmen für einen Aufenthalt im Herzen unberührter Natur. Mawell Resort GmbH Roseneck 5 · 74595 Langenburg · Tel. 07905 9414-0 www.mawell-resort.de Angebote Hotel-Übernachtungsangebote, Day SPA Angebote, Beauty- & SPA. Mawellinum Bar Di-Sa ab 20:00 Uhr. Großzügiger Wellnessbereich, zu großen Teilen eingebettet in Jahrmillionen alten Naturfels (6.500 m² Indoor- & 8.000 m² Outdoor). Großes Parkareal mit lauschigen Rückzugsorten inmitten der Natur. Deko-Märktle mit Accessoires und Geschenkideen vom Hohenloher Blütenzauber. Eintritt Mit Reservierung, auf Anfrage. Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag / Montag geschlossen. 12 Kupferzell Schul-&Lehrgarten „Fürstin Theresa“ In Kupferzell (Hohenlohekreis) war die land- und hauswirtschaftliche Wissensvermittlung schon immer ein Schwerpunkt: Bereits 1922 setzte sich Fürstin Theresa zu Hohenlohe-Waldenburg erfolgreich für die Gründung einer Schule für Bauerntöchter ein. Zuvor revolutionierte der als Gipsapostel bekannt gewordene Geistliche Johann Friedrich Mayer (1719-1798) hier die Landwirtschaft durch Gipsdünger, Kartoffelanbau und mit dem heute noch sehr verbreiteten typischen Hohenloher „Pfarrer-Mayer-Bauernhaus“. Zwischen dem historischen Barockschloss Kupferzell (heute Akademie für Land- und Hauswirtschaft) und dem verwunschenen Schlosspark befindet sich der Lehr-& Schulgarten „Fürstin Theresa“. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der „Naturnahen Gartengestaltung“. Aktuelle Themen sind Biodiversität und Erhalt der Sortenqualität. Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis Schloßstr. 3 · 74635 Kupferzell · Telefon 07940 18 1616 landwirtschaftsamt@hohenlohekreis.de Angebote (ab Frühjahr 2023) Gruppenführungen auf Anfrage, auch geeignet für Schulklassen. Eintritt Kostenfrei (über eine Spende freuen wir uns). Öffnungszeiten Frei zugänglich. 11 Veranstaltungen: Jetzt NEU: Schwimmen, loungen, gesund genießen im 2.000 m² Mawell SportSpa mit 50 Meter Aktiv-Pool. Fremdsprache GB

11 | TIPP Die Bentjes-Hecke Bei der Bentjes-Hecke handelt es sich um einen Totholz- haufen, der vielen Wildtieren ein geeignetes Quartier bietet. Unser Praxistipp: • Zweige, Holzstücke und Wurzelstücke aufeinanderstapeln. • Holz mit verschiedenen Zerfallsstadien wählen. • Idealerweise einen sonnigen Standort wählen. Langenburg Kriegerdenkmal mit kleiner Parkanlage Ein Ehrenmal für die Gefallenen. 1923 wurde das Ehrenmal für die Toten des 1. Weltkrieges angelegt und später für die gefallenen Soldaten des 2. Weltkrieges erweitert. Der Parkteil gehörte zum ersten Langenburger Friedhof. Ein Gedenken zum Volkstrauertag findet einmal jährlich (im November) statt. Heute befindet sich am Ehrenmal ein kleiner Park mit restauriertem Pavillon, der zum Verweilen einlädt. Stadt Langenburg · Hauptstraße 15 · 74595 Langenburg Telefon 07905 9102-0 · post@langenburg.de www.langenburg.de Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Ganzjährig frei zugänglich. 14 Langenburg Schloss Langenburg Barockgarten und Rundweg um das Schloss. Bekannt als Juwel der Renaissancebaukunst ist das Schloss noch heute Wohnsitz der fürstlichen Familie zu Hohenlohe-Langenburg. Das idyllische Schlosscafé und das historische Automuseum umrahmen den prächtigen Barockgarten mit seiner Orangerie. Von hier aus öffnet sich ein einzigartiger Blick in das Jagsttal. Hochzeiten, Familienfeiern und Firmenevents werden in diesem Ambiente zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Rundweg um das Schloss lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Ein Highlight für Gartenliebhaber sind die Fürstlichen Gartentage, die jedes Jahr am ersten Septemberwochenende stattfinden. Schloss Langenburg · Schloss 1 · 74595 Langenburg Telefon 07905 9419034 · sekretariat@schlosslangenburg.de www.schloss-langenburg.de Angebote Schlossmuseum, Automuseum, diverse Sonder- und Kostümführungen, Ferienwohnungen, Fürstliche Gartentage. Eintritt Schlossmuseum: Erw. 7,- €, Kind 5,- € Automuseum: Erw. 8,- €, Kind 5,50 € Weitere Rabatte z.B. Gruppen- oder Familienrabatt. Öffnungszeiten In der Hauptsaison Mo. und Di. Ruhetag. Tagesaktuelle Öffnungszeiten unter www.schloss-langenburg.de 13 TIPP Die Bentjes- Hecke Bei der Bentjes- Hecke handelt es sich um ein Totholzhaufen, der vielen Wildtieren ein geeignetes Quartier bietet.

12 | > HOHENLOHER GARTENPARADIES Langenburg Sophianeum in der Alten Hofapotheke Erlebnisführung „Flora“ im wildromantischen Garten mit Blick ins Jagsttal. Meditation mit Pflanzen in der Natur, ätherisches Ölseminar, Heilkräuter und / oder Lesung in den Räumen des Sophianeums mit Verkostung im Holunderkeller. Weiße Rose Führung am Südhang „Auf den Spuren von Sophie Scholl und ihrer Freundin Lisa Remppis“. Renate S. Deck Hauptstr. 88 · 74595 Langenburg · Telefon 07905 5135 Sophianeum@web.de Angebote Naturnahe Gartenführung oder Spurensuche Sophie Scholl. Eintritt 5,- €, Ölseminar 10,- €. Verkostung separat, mind. 5 - max. 20 Pers. Öffnungszeiten nach Absprache. 15 Langenburg-Unterregenbach Zitrus- u. Naturgarten in Unterregenbach Zitrus- u. Naturgarten. Dieser Garten liegt im sehenswerten historischen Ortskern und heißt seine Besucher willkommen. Der zeitgemäße Garten von heute dient dem körperlichen Ausgleich und geistiger Erholung. Eine nachhaltige Bewirtschaftung schafft einen gesunden, kulinarischen Genussraum und fördert gleichzeitig den lebendigen ökologischen Naturraum. Zu sehen gibt´s: Zitruskulturen, Hochbeete, Freizeit-, Nutz-, Kräuter- u. Gemüsegarten. Wissens- u. Sehenswertes: Von alten Gemüsesorten, mediteranen Zitruskulturen, Kräuterverarbeitung und Balsamico / Senfherstellung. Hohenloher Schaumweine – Hans-Jörg Wilhelm Mühlgasse 4 · 74595 Langenburg – Unterregenbach Telefon 07905 940600 · info@hohenloher-schaumweine.de www.genuss-portal.com Angebote Gartenführung , optional auch mit Schaumweinprobe aus eigener Herstellung und archäologischer Führung möglich. Strategien und Anbaumethoden, wie wir der globalen klimatischen Veränderung begegnen. Eintritt Gruppen auf Anfrage. Öffnungszeiten Nach Absprache. Kaffee/ Kuchen oder Fingerfood, Hofladen, Anleinpflicht für Hunde. 16 TIPP Das Insektenhotel Mit einem Insektenhotel unterstützen Sie Wildbienen. Aber auch andere Insekten nutzen diese als künstlichen Nist- bzw. Überwinterungshilfe. Unser Praxistipp: • Möglichst aus unterschiedlichen Naturmaterialien (Hölzer, hohle Pflanzenstängel). • Idealerweise an einem sonnigen, windgeschützten Ort in der Nähe von nektar- und/oder pollenspendenden Pflanzen.

13 | Öhringen Hofgarten / Cappelaue Barocker Hofgarten – Unschätzbares Kleinod & Landschaftspark Cappelaue. Der rund 300 Jahre alte Hofgarten ist das Herzstück Öhringens und gilt seit jeher als grüne Oase der Stadt. Durch Graf Johann Friedrich II. von HohenloheNeuenstein wurde der Hofgarten ab 1713 im französischen Stil angelegt und später mit englischem Park ergänzt. Das historische Ambiente zwischen dem 1611 erbauten Schloss und dem barocken Ensemble des Hoftheaters laden zum Entspannen und Erholen ein. Barocke Hainbuchalleen, plätscherndes Wasser samt Kneippbecken, knorrige Baumriesen, Blütenträume, große Abenteuerspielplätze, Ruheinseln, lauschige Plätzchen und ein großzügiges Tiergehege bieten Freizeitspaß und Naturgenuss für alle Generationen. Zudem führen beschilderte Radwege durch den Hofgarten, wie zum Beispiel der idyllische „Hohenloher Perlen Radweg“. Der naturnahe Landschaftspark Cappelaue wurde im Rahmen der Landesgartenschau 2016 angelegt. Limes Tor, Limes Hecke, Limes Blick, ein Abenteuerspielplatz und die Sommergastronomie Hohenloher Scheune locken zum Flanieren und Verweilen. Tourist-Information Uhlandstraße 23 · 74613 Öhringen · Telefon 07941 68 118 tourist@oehringen.de · www.oehringen.de 17 Angebote Hofgarten: Tiergehege, groß angelegte Spielplätze, Geländeführungen, Kinderspielstadtführungen, Themenführungen, Gastronomie Sommerterrasse. Cappelaue: Kletterturm mit 48 Mottostationen auf vier Ebenen und kostenloser Aussichtsplattform, Spielplatz, Wasseranlagen, Skate-Anlage u.v.m. Eintritt Kostenfrei, Gelände ganzjährig öffentlich zugänglich. Fremdsprache GB

14 | > HOHENLOHER GARTENPARADIES Rothenburg o.d.T. Burggarten Rothenburg o.d.T. Park an Stelle ehemaliger Burganlage. Eine 1142 hier auf exponiertem Bergsporn hoch über der Tauber errichtete Stauferburg wurde Mitte des 14. Jh zerstört. Heute ein barocker und englischer Garten mit bestem Ausblick auf die Stadt und ins Taubertal. Wenn man den Burggarten über das Burgtor erreicht, so kann man sich gleich links und rechts an den Aussichtskanzeln schöne Überblicke über das Taubertal verschaffen. Nach Norden hin blickt der Besucher in den Ortsteil Detwang, in dessen Kirche sich ein Holzaltar von Tilman Riemenschneider befindet. Im Jahr 960 wurde Rothenburg hier erstmals urkundlich erwähnt. Ein kurzer Wanderweg führt vom Burggarten aus nach Detwang, 20 Minuten sollten Sie für diesen einfach einplanen – dabei passieren Sie auch den Biergarten Unter den Linden, direkt an der Tauber gelegen. Auch das Topplerschlösschen lugt im Norden durch die Bäume hervor. In südlicher Richtung schaut man vom Burggarten aus über den Weinberg An der Eich in das Taubertal mit der Kobolzeller Kirche und der Doppelbrücke sowie auf das gegenüberliegende Spitalviertel mit den markanten Dachgauben der Jugendherberge (einstige Roßmühle). Rothenburg Tourismus Service · Marktplatz 2 91541 Rothenburg ob der Tauber · Telefon 09861 404 800 www.rothenburg.de 18 Fremdsprache GB Weitere Angebote Nachtwächterführung öffentlich in der Hauptsaison jeden Abend um 20:00 Uhr (engl.) und 21:30 Uhr (dt.) 8 bzw. 9 € pro Person, Stauferstele und Informationstafel Stauferburg, Rothenburger Turmweg. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Frei zugänglich.

15 | Schöntal Abteigarten Kloster Schöntal Abteigarten. Das Zisterzienserkloster Schöntal wurde im Barock ausgebaut. Konvent- wie Abteigarten verbanden Nutzen mit Schönem. Heute in der Grundordnung erhalten und beispielhaft bepflanzt, spiegeln die Klostergärten die Vergangenheit. Bildungshaus Kloster Schöntal Klosterhof 6 · 74214 Schöntal · Telefon 07943 8940 bildungshaus@kloster-schoental.de www.kloster-schoental.de Angebote Sonderführungen. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten 8:00 bis 18:00 Uhr durchgehend. 21 Rothenburg o.d.T. Taubertal an der Eich Landschaftspark. Mitsamt Doppelbrücke, Kobolzeller Kirche und zahlreichen Mühlen entlang der Tauber ist das Taubertal zu Füßen des Weinbergs beinahe der Inbegriff eines Englischen Gartens und wurde um 1900 auch international so rezipiert. Rothenburg Tourismus Service · Marktplatz 2 91541 Rothenburg o.d.T. · Telefon 09861 404 800 www.rothenburg.de Weitere Angebote Gästeführung „Malerisches Rothenburg – Auf den Spuren der Künstler“ nur in deutscher Sprache und als Gruppenführung mit vorheriger Anmeldung möglich. Biergarten Bronnenmühle „Helmers“, Weinberg „Rothenburger Eich“, europaweit einzigartige Mühlendichte auf dem TauberMühlenweg. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Frei zugänglich. 20 Rothenburg o.d.T. Leyk´s Lotos-Garten Asiatischer Wassergarten. Der 3.000 qm große Wassergarten am südlichen Rand Rothenburgs verzaubert die Gäste mit einer üppigen Vielfalt exotischer Pflanzen. Lauschige Sitzplätze mitten im Grünen, im Teehaus oder auf der Aussichtsterrasse lassen die Besucher schnell die Außenwelt vergessen. Leyk´s Lotos Garten · Erlbacher Str. 108 91541 Rothenburg o.d.T. · Telefon 09861 86962 info@lotos-garten.de · www.lotos-garten.de Angebote Führungen Keramik-Manufaktur und Garten nach Vereinbarung. Café und Geschenkeshop auf dem Gelände. Öffnungszeiten April bis Dez. Mo-So. 10 bis 18 Uhr (ab Okt. bis 17 Uhr). 19 Fremdsprache GB

16 | > HOHENLOHER GARTENPARADIES Schillingsfürst Schloss Hohenlohe Schillingsfürst/Gartenlust Kardinalsgarten. Der wunderschöne und stimmungsvolle Kardinalsgarten nahe des Schlosses gelegen, gilt als grüne Oase der Entspannung. Er wurde benannt nach Gustav Adolf Prinz zu Hohenlohe Schillingsfürst (1823-1896), Kurienkardinal und päpstlicher Kammerherr. Er war der Sohn von Franz Joseph zu Hohenlohe Schillingsfürst und der Fürstin Konstanze, geborene Prinzessin zu Hohenlohe Langenburg; zwei ihrer Brüder waren Chlodwig zu Hohenlohe (1819-1901) und Victor Herzog von Ratibor (1818-1893). Seit einigen Jahren findet in dieser historischen Parkanlage die „Gartenlust“ statt. In traumhafter Lage mit alten Baumbeständen und wunderschöner Aussicht bieten hier über 90 Aussteller ihre hochwertigen Artikel an. Der Kinderspielplatz im Park lädt zum Verweilen ein. Zum Entdecken gibt es das Franz-Liszt-Denkmal, das bereits zu Lebzeiten (1811- 1886) des Klaviervirtuosen errichtet wurde, sowie das „Mausoleum“, die Grabstätte der Fürsten zu Hohenlohe. Stadt Schillingsfürst Anton-Roth-Weg 9 · 91583 Schillingsfürst Telefon 09868 222 – Info-Center: www.frankenhoehe.de Angebote Schloss-, Falknerei-, Fremdenlegionärs- und Lizstmuseum. Historische Ochsentretanlage von 1702. 22 Fremdsprache GB In der Nähe: Ludwig-Doerfler-Museum, Museum der „Jenischen“ Sprache. Brunnenhausmuseum mit Ochsentretanlage, fürstlicher Jagdfalkenhof, Museum – Altes Wasserhaus, historischer Wasserturm 1902. Öffnungszeiten Park und Garten außerhalb der „Gartenlust“ und Mittelaltermarkt-Veranstaltung ganzjährig frei und kostenlos zugänglich. Untermünkheim Garten auf dem Eichelhof Landhausgarten. Idyllischer und gepflegter Landhausgarten, der am Rande des ehemaligen Sandsteinbruches (15.Jh.) gelegen ist. Ganzjährig grüne Hecken und Formschnittgehölze, mehrjährige Stauden, Rosen, alter Baumbestand sowie Sandsteinornamente laden die Besucher zur Inspiration und zum Verweilen ein. Karin Seidl · Eichelhof 3 · 74547 Untermünkheim Telefon 0173 6937283 · karinseidl2013@gmail.com Angebote Gartenführungen ab 7 Personen 6,- € (mit Sandsteinbruch), Dauer ca. 1 – 1,5 Std., große Gruppen ab 15 Personen 5,- €. Eintritt Erwachsene 3,- €, Kinder und Jugendliche von 5-15 J. 1,50 €, Kinder bis 5 J. frei. Öffnungszeiten Ohne Voranmeldung ist der Garten ohne Führung von April bis Oktober an jedem 2. So im Monat zwischen 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. 23 TIPP Wilde Ecke „Wilde Ecken“ fördern die Biodiversität & Artenvielfalt. Sie bieten den Tieren Verstecke, Überwinterungsmöglichkeiten und schaffen Habitate für seltene Pflanzenarten. Unser Praxistipp: • Anlegen von Randbereichen, die der Natur überlassen werden und nicht mehr gemäht werden. • Arbeitsersparnis durch deutlich weniger Arbeit mit enormen Effekten für die Artenvielfalt.

17 | Unterschwaningen Schlosspark Dennenlohe Weltreise im Blütenmeer. In Dennenlohe blühen englische Rosen, japanische Azaleen, Rhododendren und amerikanische Prärie um die Wette. Robert Freiherr von Süsskind hat mit dem „Schlosspark Dennenlohe“ einen magischen Ort geschaffen, der mit vielen Attraktionen jährlich tausende Besucher anlockt. Dennenlohe ist ein Reich voller Überraschungen. Schlosspark Dennenlohe 91743 Unterschwaningen · Telefon 09836 96888 info@dennenlohe.de · www.dennenlohe.de Eintritt 15,- €, an Klang- und Privatgartentagen 16,- €. Öffnungszeiten Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr Orangerie Café bei schönem Wetter geöffnet. 24 Weikersheim „In der Baindt“ Versteckter, verwunschener Garten. Verstecktes Gartenparadies mit altem Baumbestand, Rosen, Stauden, Buchs, Teiche etc.. Kurze Distanz von einem Blumenhaus (Treffpunkt) entfernt. Treffpunkt: Hauptstraße 49, 97990 Weikersheim, nur kurzer Fußweg ca. 2 bis 3 Minuten. Annette Schlehaus Hauptstraße 49 · 97990 Weikersheim Telefon 0170 3802115 · a.schlehaus@t-online.de Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Nach Vereinbarung. 26 (In näherer Umgebung.) Waldenburg - Hohebuch Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch Hohebuch – Bildung und Begegnung im Grünen. Hohebuch ist Tagungshaus mit eigenem vielseitigem Bildungsangebot, aber auch Gastgeber für Gastgruppen im Ländlichen Raum. Regionale, saisonale und frisch zubereitete Speisen aus hauseigener Küche gehören ebenso zum Angebot wie das großzügige Außengelände mit Bauerngarten, Kinderspielplatz und Erholungsinseln mitten in der Natur. Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch · Hohebuch 16 · 74638 Waldenburg · Telefon 07942 107 0 info@hohebuch.de · www.hohebuch.de Angebot Landwirtschaft und Ländlicher Raum – Bildung und Begegnung für Jung und Alt, Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche. Öffnungszeiten Ganzjähriger Betrieb. 25 Tagungshaus

18 | Weikersheim Schloss und Schlossgarten Weikersheim Barocker Lustgarten sowie verschiedene Gartenbereiche. Der Weikersheimer Schlossgarten wurde ab 1708 als Barockgarten gestaltet und entspricht heute weitgehend seinem Bild Mitte des 18. Jahrhunderts. Besonderheiten sind sein prachtvoller Orangeriebau und seine über 70 Original-Skulpturen. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossverwaltung Weikersheim · Marktplatz 11 97990 Weikersheim · Telefon 07934 992950 info@schloss-weikersheim.de www.schloss-weikersheim.de Angebote Klassische Schlossführung, verschiedene Sonder- und Kostümführungen, Workshops, Veranstaltungen, Sonderausstellungen. Eintritt Schlossgarten 1. April bis 31. Oktober: Erwachsene 4,- €, Ermäßigte 2,- €, Familien 10,- €; 1. November bis 31. März: Erwachsene 3,- €, Ermäßigte 1,50 €, Familien 7,50 €. Öffnungszeiten 1. April bis 31. Oktober: Di bis So 9:00-18:00 Uhr; 1. November bis 31. März: Di bis So 10:00-17:00 Uhr. Montags geschlossen. 27 > HOHENLOHER GARTENPARADIES Bilder: Schloss Weikersheim, Ausstellungen Alchemie- und Hexengarten, Gartenaurikeln und Gartendokumentation Behindertengerechtes WC Wickeltisch

19 | > Aurikel-Theater im Kastellgarten Sonderausstellung Insbesondere im Barock nahmen Gartenaurikeln eine herausragende Stellung in den herrschaftlichen Pflanzensammlungen ein. Die aus dem österreichischen Alpenraum stammende Naturhybride fand im 17. und 18. Jahrhundert vor allem durch holländische Handelsgärtner weitreichende Verbreitung. Laut einem Inventar waren sie auch im Weikersheimer Garten vorhanden. Während ihrer Blütezeit wurden die in Einzeltöpfe gepflanzten primelähnlichen Frühblüher auf eigens dafür angefertigte treppenförmige Holzetageren präsentiert. Diese sogenannten Aurikel-Theater waren mit einem Dach versehen, um den empfindlichen Pflanzen zusätzlichen Schutz vor der Witterung zu bieten. Derartig in Szene gesetzt üben die Aurikeln noch heute einen besonderen Reiz auf ihren Betrachter aus. Termin: Mitte April bis Mitte Mai von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr > Alchemie- und Hexengarten Sonderausstellung 400 Jahre nach dem Bau des Alchemiegebäudes durch Graf Wolfgang II. zu Hohenlohe wurde von den Schlossgärtnern im Jahr 2002 auf dem Gelände des alchemistischen Laboratoriums ein sogenannter Alchemie- und Hexengarten angelegt. Im volkstümlichen Aberglauben waren Alchemie und Hexerei eng verwoben. Während die Alchemieausstellung im Schloss in die geheimnisvolle vorwissenschaftliche Welt der Experimente mit Tiegeln und Destille einführt, zeigt das Gärtchen, neben dem Standort des Alchemiegebäudes, auch einige Pflanzen und Symbole, die mit den Begriffen der Zauberei und „Hexerei“ zu tun haben. Termin: Mai bis Oktober von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr > Fuchsienpräsentationen im Kastellangarten Sonderausstellung Die zur Familie der Nachtkerzengewächse gehörenden Fuchsien (Fuchsia) umfassen etwa 100 Arten, von denen die meisten aus den Bergwäldern Mittel- und Südamerikas stammen. Erstmals 1703 vom Franzosen Charles Plumier (1646-1704) beschrieben, entwickelte sich die Fuchsie besonders in England seit dem frühen 19. Jahrhundert zu einem begehrten Forschungsprojekt. Von der heute als Kübel- und Balkonpflanze weit verbreiteten Zierpflanze sind über 700 Sorten bekannt. Die Weikersheimer Fuchsienschau blickt auf die Anfänge dieser Züchtungsvielfalt zurück und zeigt einige historische Sorten aus der Zeit von 1830-1900. Termin: Juni bis September von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr > Wasserkunst und Götterreigen Dauerausstellung / Gartendokumentation Eine neu geschaffene Dauerausstellung über den Weikersheimer Schlossgarten dokumentiert dessen Geschichte und stellt die Vielfalt der gartenkünstlerischen Elemente dar, aus denen der Garten gestaltet ist. Man erfährt Interessantes über die Bepflanzung der Blumenrabatten damals und heute, über exotische Gewächse, über die reichen Brunnen und Wasserspiele, die Bauten im Garten und über längst verschwundene Gartenbereiche. Das Skulpturenprogramm hat sich in Weikersheim so vollständig erhalten, wie in kaum einem anderen Garten. Die in Stein gehauenen Götter, Zwerge und Allegorien stehen seit 300 Jahren unverrückt auf ihren Sockeln. Im Lauf der Zeit hat der Garten sein Aussehen mehrfach geändert. Doch nach einer Phase der romantischen Verwilderung erstrahlt er seit 1997 wieder in seiner vollen Pracht. AUSSTELLUNGEN

20 | > HOHENLOHER GARTENPARADIES Werbach-Gamburg Burgpark Gamburg Barockgarten. Der auf einer Terrasse angelegte Barockgarten mit Nymphenbrunnen, Lichtachse und botanischen Raritäten ist als integraler Teil einer Burganlage in Deutschland einmalig. Von der Familie von Mallinckrodt nach alten Vorlagen wiederbelebt. Die mediterranen Pflanzen im Café des statuengeschmückten Burghofs profitieren vom nahen Naturschutzgebiet. Burg & Burgpark Gamburg Burgweg 29 · 97956 Werbach · Telefon 09348 605 mail@burg-gamburg.de www.burg-gamburg.de Angebote Diverse Events wie „L‘apéritif au jardin“, Hochzeiten. Eintritt 2-3,- €, Führungen: 5,- € - 9,- €, Kinder bis 6 J. frei. Öffnungszeiten April-Nov. Sa, So, Feiertag 14-18.30 Uhr. 28 Fremdsprachen GB / F Wertheim Abteigarten, Saalgarten, Kräutergarten Barocke Gartenanlagen und Kräutergarten. Vor der Orangerie liegt der bunte Kräutergarten. Der aufwendig sanierte barocke Abteigarten mit Originalfigurenbestand wurde 2017 wiedereröffnet. Kloster Bronnbach Bronnbach 9 · 97877 Wertheim Telefon 09342 935202020 · info@kloster-bronnbach.de www.kloster-bronnbach.de Eintritt Erwachsene 5,-€, mit Führung 8,- € Familienkarten ab 6,- €, mit Führung ab 12,- €, Kinder bis 10 Jahre sind frei. Öffnungszeiten März bis November: Di bis Sa 10:00 bis 17:30 Uhr; So/Feiertags 11:00 bis 17:30 Uhr; November bis März: Di bis So 11:00 bis 16:00 Uhr. 29 Wertheim Eicheler Hofgarten in Wertheim Schlosspark.1777 wurde ein spätbarocker Park neben der Sommerresidenz der Grafen von Wertheim angelegt. Dieser Park wurde 1816/17 dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend, zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet und erweitert. Stiftung Schlösschen im Hofgarten · Würzburger Str. 30 97877 Wertheim · museum-schloesschen@wertheim-main.de www.schloesschen-wertheim.de Angebote Führungen, Konzerte, Gartenmesse, Besichtigung des Schlösschens (historische Räume, Kunstsammlung), Sonderausstellungen, Schlosserlebnistag immer am 3. Sonntag im Juni. Eintritt Park kostenfrei, bei Veranstaltungen wird Eintritt erhoben, Eintritt Schlösschen 3,50 €. 30 Fremdsprachen GB Öffnungszeiten Der Park ist öffentlich zugänglich; die Öffnungszeiten des Schlösschens entnehmen Sie bitte der Internetseite.

21 | Einer der schönsten zu uns selbst führt durch einen Wege Garten Öffnungszeiten Garten: Montag bis Freitag 9 –12/14 –18 Uhr, Samstag 9 –13 , Sonntag geschlossen Hofgut Holzmühle, 67368 Westheim (Pfalz), Telefon +49 (0 72 74) 70 32 04, www.hofgut-holzmuehle.de 31

22 | > HOHENLOHER GARTENPARADIES Wolpertshausen Kräuter- und Bauerngarten am Regionalmarkt Hohenlohe Ökologischer Kräuter- und Bauerngarten nach historischem Vorbild. Der Kräuter- und Bauerngarten wird nach traditionellem Vorbild in Mischkultur bepflanzt. Er ist unterteilt in mehrere Abschnitte: Bauerngarten, Beerengarten, Kräutergarten, Blühender Mittelstreifen und Rosengarten. Im Bauerngarten wächst heimisches Gemüse. Das Besondere an diesem Garten ist, dass er in Zusammenarbeit mit der Grundschule Wolpertshausen als „Grünes Klassenzimmer“ gepflegt wird. Im Kräutergarten wachsen Gewürze, Heilkräuter und Küchenkräuter. In der Mitte des Gartens befindet sich ein blühender Streifen, der mit seinen Wild- und Kulturpflanzen Bienen und Insekten eine Heimat gibt. Unser duftender Rosengarten mit Lavendel sowie der Beerengarten runden den Garten ab. Regionalmarkt Hohenlohe Birkichstraße 10 · 74549 Wolpertshausen Angebote Bauerngarten als „Grünes Klassenzimmer“ für Schulklassen und Kindergärten, Führungen* für Gruppen durch den gesamten Garten, Mohrenköpfle Gastronomie mit Biergarten im Sommer, Regionalmarkt Hohenlohe *Kontakt für Führungen: info@besh.de 32 Bilder: Kräutergarten, Günes Klassenzimmer, Biergarten. Regionalmarkt Biergarten Eintritt Kostenlos Öffnungszeiten Garten ist immer geöffnet. Mohrenköpfle Gastronomie: Mo-So 7-20 Uhr Regionalmarkt Hohenlohe: Mo-Sa 7-20 Uhr

23 | Behindertenfreundlich Parkplatz Toilette Hund erlaubt Hund nicht erlaubt Café Kinderspielplatz Fahrradstellplatz Kinderermäßigung Museum ÖPNV W-LAN Restaurant E-Bike Ladestation E-Auto Ladestation Zweiflingen Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Hotelanlage mit Schlosspark. Das 1712 von Fürst zu Hohenlohe erbaute Jagdschloss liegt im wunderschönen Park des Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe. Bestaunen Sie den alten Baumbestand und lassen Sie sich nach einem Spaziergang kulinarisch verwöhnen. Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Kärcherstr. 11 · 74639 Zweiflingen · Telefon 07941 60870 www.schlosshotel-friedrichsruhe.de Angebote Hotel mit fünf Restaurants und Terrasse mit Blick auf das Jagdschloss, wechselnde Veranstaltungen, 4.400 qm Spabereich mitten im Grünen. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Ganzjährig frei zugänglich. Ein 33 Erkunden Sie das idyllische Hohenloher Land auf romantischen, naturbelassenen Pfaden entlang der Bühler. Jetzt die Vielfalt der Bühlertalwanderwege entdecken!

24 | > GARTEN, PARK & ARTENVIELFALT Lebensraum Garten - Die Artenvielfalt fördern Grün ist nicht gleich grün und Garten ist nicht gleich Garten. So schön die Vielfalt in manchen Staudenbeeten und Blumengärten anzusehen ist, solch´ triste Einöde herrscht in manchem „Schottergarten“. Bewegen wir uns in der Landschaft, fällt uns zudem auf, dass die Vielfalt in der Natur immer weiter abnimmt. Kleinparzellige Strukturen gehen verloren und die Vielfalt in Form von Fauna und Flora verschwindet zunehmend. Von der Landwirtschaft erwarten wir schon heute die Anlage von Blühstreifen, die Pflege und den Erhalt von Streuobstbeständen und vielfältige, abwechslungsreiche Kulturfolgen auf den Äckern. Doch auch im Kleingartenbereich sehen wir den „Englischen Rasen“, welcher nur für wenige Insekten einen Lebensraum bietet. Was können wir nun als Gartenbesitzer tun, um die Biodiversität zu fördern? Was macht eine naturnahe Bewirtschaftung aus? Um zu wissen, was wir schützen wollen, sollten wir den im - mer häufiger verwendeten Begriff Biodiversität zunächst einmal definieren. Die Biodiversität vereint die Begrifflichkeiten des „Lebens“ und der „Vielfalt“ und damit die Fülle von Lebensweisen und Lebensräumen. Meilensteine sind die Strukturvielfalt in Form von unterschiedlichen Lebensräumen, Artenvielfalt als Anzahl biologischer Arten in einem Lebensraum und die genetische Vielfalt als Pool an unterschiedlichen Pflanzen und Tierarten, die einer Art angehören, jedoch in Farbe, Aroma oder Geschmack unterschiedlich sind. Je vielfältiger ein Garten ist, umso wertvoller ist er als Habitat für Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer. Das Prinzip ist sehr einfach- je mehr blütenreiche Pflanzen wachsen, desto mehr Insekten gibt es, welche dort das Nahrungsangebot nutzen können und zusätzlich einen Lebensraum erhalten. Besonders wichtig ist bei der Auswahl der Pflanzen, auf einheimische Blühpflanzen zu setzen. Gründüngungspflanzen eignen sich zudem als blühende Kultur und haben zudem positive Effekte auf die Bodenstruktur, den Humusgehalt, Wasser und Nährstoffversorgung im Boden. Zudem ist es wichtig auf die natürlichen Anzeichen im Garten zu achten. So trägt eine gezielte Förderung von Nützlingen zu einem gesunden Gleichgewicht im Garten bei. Saugende Insekten, wie beispielweise Blattläuse oder Spinnmilben, können durch gezielte Förderung der Gegenspieler wie dem Marienkäfern in Schach gehalten werden. Der Garten muss nicht frei von „Beikräutern“ sein – oftmals bieten diese ein zusätzliches Trachtangebot für Wildbienen und Schwebfliegen. Des Weiteren gibt uns jede Pflanze als sogenannte „Zeigerpflanze“ genaue Anzeichen über den Zustand des Bodens. Ist mein Garten mit Brennnessel besiedelt, ist es für den Gärtner das Anzeichen, dass der Boden gut mit Stickstoff versorgt ist – dies macht eine weitere Stickstoffdüngung überflüssig. Damit werden Ressourcen gespart, die Umwelt geschont und die Brennnessel kann zusätzlich in der Küche verwendet werden. Ein gewisser „Wildwuchs“ ist in einem naturnahen Garten mehr als gewünscht und schafft durch diese Kleinigkeit ein wertvolles Habitat, welches zusätzlich auch noch Arbeitszeit einspart. Weitere Effekte die zur Biodiversität beitragen, sind der Erhalt von alten, regionaltypischen Obst- und Gemüsesorten. In Erhaltungsnetzwerken werden diese gezielt wieder angebaut und tragen durch ihre besonderen Eigenschaften in Form von Farbe, Aroma oder Größe zur genetischen Vielfalt bei. Von diesen Netzwerken oder speziellen Baumschulen bzw. Saatgut- Händlern ist es auch als Privatperson möglich, diese zu erwerben. Mit unseren Tipps in dieser Broschüre möchten wir Ihnen nützliche Inspirationen geben und Maßnahmen aufzeigen, welche Sie ganz einfach in Ihrem Garten umsetzen können und damit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten, um damit den Lebensraum für spezialisierte Pflanzen und Tiere zu fördern. Es ist unbestreitbar, dass die Biodiversität im Hausgarten von großer Bedeutung ist. Indem wir eine vielfältige Pflanzenauswahl treffen, Lebensräume schaffen, den Einsatz von Pestiziden vermeiden und natürliche Düngemittel verwenden, können wir dazu beitragen, die Biodiversität in unseren eigenen Gärten zu unterstützen. Jeder Garten kann dabei einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten und hilft, eine nachhaltige Zukunft für unseren Planeten zu schaffen. Laura Rübenacker Referentin für Biodiversität beim Landwirtschaftsamt Hohenlohekreis, Kupferzell

25 | Schönheit aller Arten im Schlossgarten von Weikersheim Blüte in der Nachtigall Ende April strecken die schmalen glockenförmigen Blüten leuchtend ihre Köpfe der Sonne entgegen. In einem satten Gelb strahlen sie mit ihr um die Wette. Insekten lassen sich von der duftenden Krone im Inneren der Blüte heranlocken – welch ein Farben- und Duftzauber! Doch die Rede ist nicht von einer späten Narzissenblüte, sondern von der Blüte der Weinbergtulpen (Tulipa sylvestris) im und am Rande des Schlossgartens Weikersheim. Zum Beispiel entlang des verwunschenen Wegs entlang der Tauber, der durch ein kleines Wäldchen mit dem geheimnisvollen Namen Nachtigall führt. Der Schlossgarten von Weikersheim ist ein einzigartiges Paradies. Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim ließ seinen formenreichen Barockgarten auf der Südseite seines Schlosses in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts anlegen. Doch nicht nur sein Formenreichtum an originalen Statuen, Springbrunnen und Orangerie begeistert heute, sondern auch sein Artenreichtum, der hier besonders gefördert wird. Biozertifiziert ist das Ziel Nicht nur die Weinbergtulpe ist ein seltenes Gewächs, das in Weikersheim gedeiht, auch bedrohte Fauna wie der zierliche Bluthänfling fühlt sich hier wohl. Damit noch mehr seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere sich hier ansiedeln, nehmen die Gärtnerinnen viel Mühe im Kauf. Aktuell ist der Regiebetrieb der Staatlichen Schlösser und Gärten in einem Prozess der Umstellung: Die Weikersheimer Hofgärtnerei soll biozertifiziert werden. Das ist nicht ganz einfach, wenn man einen historischen Garten zu bewahren und zu pflegen hat. Dünger und vor allem Pflanzenschutzmittel müssen strengen Kriterien entsprechen, bevor man sich mit dem Siegel „biozertifiziert“ präsentieren kann. Der Botanische Garten in Karlsruhe, der den Prozess bereits durchlaufen hat, unterstützt die Weikersheimer Kolleginnen bei der Umstellung. An anderer Stelle, im Obstgarten vor dem eleganten Teehaus, soll sich eine Wiese entwickeln, die, mit heimischen Kräutern bewachsen, vielen Insekten eine Heimat bieten kann. Einfach wachsen lassen? Mitnichten! Auch dies ist ein Projekt, das viel Zeit und Erfahrung benötigt, wenn genau die Pflanzen sich in einer Wiese verwurzeln sollen, die perfekt zu diesem Standort passen. Denn vor allem der Zeitpunkt des Mähens einmal im Jahr ist entscheidend: Wird zu spät gemäht, setzen sich Gräser gegen die Kräuter durch. Überhaupt muss die Mahd so vorgenommen werden, dass die Insekten, die schon in der Wiese leben, dabei nicht alle ihres Lebensraums beraubt werden. Gelbe Süße im Kastellangarten Wer es etwas exotischer bevorzugt, dem sei die historisch belegte Ananaszucht in Weikersheim ans Herz gelegt. Seit ei - ner Weile werden wie zu gräflichen Zeiten die süßen gelben Früchte gehegt und gepflegt. Die ersten Ananaspflanzen für die wiederaufgelebte Zucht erhielt der Schlossgarten Weikersheim von der Gärtnerei im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau. Sie fühlen sich rundum wohl im Hohenlohischen. Das Exemplar einer fruchtenden Ananas ist im Kastellangarten am Schloss zu bewundern. Geplant sind auch Veranstaltungen, bei denen die aromatischen Früchte verkostet werden können. Doch dafür muss man spontan und zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein – wie bei der Weinbergtulpenblüte. Karin Seeber Gartenkonservatorin Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Texte Seite 25-27)

26 | > GARTEN, PARK & ARTENVIELFALT Mergentheim: den Park durch lauter Bäumen sehen Von der strengen Allee zur malerischen Baumgruppe Vom Amberbaum über den Geweihbaum bis zur Sumpfzypresse: Der Schlosspark Bad Mergentheim nennt eine Vielzahl seltener Bäume sein Eigen. Sie stehen in Reih und Glied in prächtigen Alleen oder sie bilden ihre eigenwilligen Wuchsformen ganz frei am See oder auf der Wiese heraus – je nachdem welchen Teil des Gartens sie schmücken. Die baumbestandenen Wege des Mergentheimer Schlossparks entstanden, als der barocke Garten ab 1791 in einen englischen Landschaftspark umgeformt wurde. Für die Pappelallee auf der östlichen Wallanlage bestellte man eigens 400 italienische Pappeln. Ihre schlanke, hohe Form lenkt den Blick in den Himmel. An der östlichen Gartenmauer hat die Platanenallee etwas ganz Außergewöhnliches geschafft. Wo meistens die Pflanzen der Architektur weichen müssen, ist es hier, in der Nähe des Tauberufers andersherum: An vielen mächtigen Platanen macht die Mauer dem Stamm mit seiner typischen gescheckten Rinde Platz, vollzieht einen kleinen Knick – fast wie eine kleiner Knicks in Demut vor der Größe der Natur. Botanik als Mode der Zeit Ganz anders ist der Eindruck der teilweise exotischen Bäume auf den Wiesenflächen und am See. Doch auch sie sind auf die Vorliebe für Botanik zur Zeit des Landschaftsgartens zurückzuführen. Hofgärtner Franz Joseph Hüller hatte die Aufgabe, für Hochmeister Maximilian Franz von Österreich aus dem Barockgarten des Schlosses einen Landschaftsgarten zu gestalten. Dabei hatte er für die weitläufige Anlage eine große Vielfalt an Bäumen im Sinn: „Accacien – Kastanien – Platanus – holländische Linden nebst mehreren Obstbäumen“ sowie „110 Bäume als lärchen und fichten bäumer“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bestellte er zudem amerikanische Gehölze, italienische Pappeln und Bäume aus der Region. Einige Exemplare sind bis heute erhalten. Fast 3.000 Bäume zieren heute den Mergentheimer Schlosspark und den angrenzenden Kurpark. Die Grünanlagen punkten mit einer großen Anzahl unterschiedlichster Baumarten. Wer sie entdecken möchte, kann sich sowohl an den Schildern an den Bäumen orientieren – rund 40 sind es im Schloss- und circa 60 im Kurpark – oder nimmt sich den neu aufgelegten und aktualisierten Baumführer mit. Die Welt im Kleinen Beim Spazierengehen lohnt es sich übrigens auch, bisweilen den Blick von den Baumwipfeln auf den Boden zu richten. Denn auch in den Wiesen sind viele Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Im Schlosspark Bad Mergentheim gibt es nämlich wertvolle, aber selten gewordene Salbei-Glatthaferwiesen. Bis zu 60 Arten von Pflanzen können in so einer Wiese gedeihen – für alle möglichen Insekten ein Paradies! Von Amberbaum bis Wiesen-Salbei: Im Kleinen wie im Großen sind die Pflanzen im Schlosspark Bad Mergentheim durch ihre Vielfalt außer - gewöhnlich. Einheimische, exotische und rare Pflanzen sollen durch abgestimmte Pflegemaßnahmen gefördert und bewahrt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=