Bühlertalwanderweg (BTW)
Mittel
Naturbelassene Pfade, nahezu unberührte Flusslandschaften, idyllisch gelegene Dörfer und einsame Waldabschnitte erwarten Sie.
Bühlertalwanderweg (BTW)
Zugang Bühlertann (Ende 3. Etappe, Anfang 4. Etappe des BTW)
Zugang Obersontheim (4. Etappe des BTW)
Zugang Ilshofen (6. Etappe des BTW)
Schlechtwetterroute bei Vellberg (5. Etappe des BTW)
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Bühlertalwanderweg (BTW) Routenlogo
Beschreibung
Mit seiner nahezu ursprünglichen Natur und seinen vielfältigen Sehenswürdigkeiten ist das Hohenloher Bühlertal ein echter Geheimtipp. Naturbelassene Pfade, nahezu unberührte Flusslandschaften, idyllisch gelegene Dörfer, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und einsame Waldabschnitte bieten dem Wanderer eine abwechslungsreiche Landschaft. Der Bühlertalwanderweg führt Sie auf rund 72 km von Abtsgmünd nach Ilshofen-Eckartshausen.
Das Bühlertal entstand durch Tiefenerosion in der umgebenden Landschaft und so bildet die Bühler mit den umliegenden Höhen eine Einheit. Aus diesem Grund führt der Bühlertalwanderweg nicht nur am Fluss entlang, sondern auch über die benachbarten Höhen, was die Wanderung wesentlich bereichert.
Sehenswertes:
- Tannenburg
- Wildromantischer Weg durch das "Taubenloch"
- Seltene Flora und Fauna
- Naturschutzgebiet "Unteres Bühlertal
- Historisches Ortsbild Vellberg
Wegbeschreibung
1. Etappe: Abtsgmünd – Pommertsweiler (8,1 km)
Die Wanderung beginnt im tief eingeschnittenen Kochertal in etwa 375 m Höhe und führt auf den über 500 m hohen Büchelberger Grat mit Aussicht auf das dicht bewaldete Keuperbergland und auf die nahe gelegene Schwäbische Alb. Besonders eindrucksvoll ist die Wanderung im Frühjahr, wenn im Tal der Blinden Rot die ersten Blumen blühen. Nach dem Abstieg vom Büchelberger Grat erreichen Sie die etwas versteckt im Wald gelegene Quelle der Bühler, den Berrothsbrunnen. Nach einem weiteren ausgedehnten Waldgebiet gelangen Sie nach Pommertsweiler.
2. Etappe: Pommertsweiler – Bühlerzell (15,5 km)
Die Route führt Sie zunächst an großen, die Landschaft belebenden Weihern vorbei. Anschließend werden östlich angrenzende Höhen mit romantisch gelegenen Ortschaften bestiegen. Genießen Sie Fernblicke und ausgedehnte, entlegene Wälder mit Waldwiesen. Schließlich führt ein ehemaliger Kirchweg an einer Lourdesgrotte vorbei hinab ins Bühlertal nach Bühlerzell.
3. Etappe: Bühlerzell – Bühlertann (9,5 km)
Die Route verläuft zunächst am Saum des Waldes entlang und führt durch den kleinen Weiler Kottspiel. Anschließend erfolgt der Aufstieg zur markanten Tannenburg, von der man einen herrlichen Ausblick in das Bühlertal genießt. Der weitere Weg nach Bühlertann ist geprägt durch naturnahe Landschaft mit Wiesen, Feldern und Waldpassagen. Sie erreichen Bühlertann, der Markierung "Zugang Bühlertann" folgend, abseits der Hauptstraße und gelangen auf angenehmen Wegen direkt zum Kirchplatz in der Ortsmitte.
Hinweis: Bühlertann liegt nicht auf der Hauptroute des BTWs, sondern ist über einen ausgeschilderten Zugang erreichbar. Sollten Sie die 3. und 4. Etappe an einem Tag wandern, dann kommen Sie nicht durch Bühlertann. Von Bühlerzell bis Vellberg sind es auf der Hauptroute ca. 22 km.
4. Etappe: Bühlertann – Vellberg (16,6 km)
Nach Bühlertann wird der Höhenzug östlich des Bühlertals bestiegen. Die Route führt Sie durch das Waldgebiet Vogelsang, wo im Sommer seltene Schmetterlinge wie z.B. die „Spanische Flagge“ beobachtet werden können. Kurz vor Eschenau geht es auf einem wildromantischen Weg durch das „Taubenloch“ und an imposanten Felswänden vorbei. Am Ende der Etappe erwartet Sie noch ein besonderer Höhepunkt. Im historischen „Städtle“ von Vellberg finden Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und gemütliche Einkehrmöglichkeiten.
5. Etappe: Vellberg – Cröffelbach (16,2 km)
Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Etappe durch naturnahe Landschaft, die weitestgehend durch das Naturschutzgebiet „Unteres Bühlertal“ verläuft. Hier erwartet den aufmerksamen Wanderer so manche Rarität aus Flora und Fauna. Die Route führt Sie auf wildromantischen Wegen durch eine ursprüngliche Flusslandschaft. Der Weg verläuft oft unmittelbar am Fluss, teilweise am Hang oder auf den umliegenden Höhen und an idyllisch gelegenen Wiesen vorbei. Einige Auf- und Abstiege ergeben beachtliche Höhenunterschiede.
6. Etappe: Cröffelbach – Eckartshausen (10,3 km)
Diese Wanderung ist für das Hohenloher Land und für das Bühlertal mit seinen angrenzenden Höhen sehr charakteristisch. Aus dem hier sehr tief eingeschnittenen Bühlertal führt ein beachtlicher Anstieg auf die etwa 180 m höher gelegene Hohenloher Ebene. Auf dieser wandern Sie im Wechsel durch Wald, Feldflur und an zwei Weihern vorbei. Dabei ergeben sich auch Fernblicke auf die Ausläufer der Ellwanger Berge.
Ausrüstung
Wanderer sollten ausreichend Verpflegung und Getränke auf ihre Tour mitnehmen, da es unterwegs wenig Einkehrmöglichkeiten gibt. Bei mehrtägigen Touren können Sie Ihren Gastgeber gerne nach einem Vesperpaket fragen.
Das Tragen von Wanderschuhen mit guter Profilsohle ist unerlässlich. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen sind Regen-, Wind- und Kälteschutz sowie Schutz gegen UV-Strahlung (z.B. Kopfbedeckung, Sonnencreme) wichtige Begleiter.