Kocher-Jagst-Trail
Mittel
Der Kocher-Jagst-Trail ist ein Fern- und Rundwanderweg, der Sie auf ca. 200 Kilometern durch das idyllische Hohenloher Land führt.
Hauptroute
Kocher-Jagst-Trail: Jagststeig 1. Etappe - "Hochwasser-Variante" zwischen Amlishagen und Beimbach
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Routenlogo Kocher-Jagst-Trail: Jagststeig
Routenlogo Kocher-Jagst-Trail: Bühlersteig
Routenlogo Kocher-Jagst-Trail: Kochersteig
Beschreibung
Die Wandertour bietet eine gelungene Mischung aus Natur und Kultur. Unterwegs erwarten Sie idyllisch gelegene Dörfer, historische Städte, weite Aussichten, dichte Wälder, schmale Pfade und viele kulturelle Höhepunkte.
Der Rundwanderweg gliedert sich in in 3 Abschnitte mit insgesamt 10 Tagesetappen: den Jagststeig mit vier Tagesetappen sowie den Bühlersteig und den Kochersteig mit jeweils drei Tagesetappen.
Auch kürzere Touren sind bequem möglich. Am Anfang und am Ende eines jeden Steiges befindet sich ein Bahnhof, sodass Sie auch nur einzelne Steige wandern und ohne Auto reisen können.
Die Tour lässt sich teilweise durch die Verlegung der Unterkunft verkürzen oder verlängern.
Was erwartet Sie bei Ihrer Tour?
- Kulturkundliche Sehenswürdigkeiten wie die Wallfahrtskirche St. Maria auf dem Schönenberg bei Ellwangen
- Naturschutzgebiete mit seltenen Pflanzen und Insekten
- Ruhevolle Waldgebiete und schmale Pfade
- Ortschaften und Städte mit malerischen Fachwerkhäusern
- Regionale Küche und gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten
Wegbeschreibung
Jagststeig
Die ersten beiden Etappen des Jagststeigs führen Sie durch die tief eingeschnittenen Täler der Jagst und zufließender Bäche. Kulturkundlicher Höhepunkt ist die ehemalige Residenzstadt Kirchberg mit ihrem Schloss und den romantischen Gassen der Altstadt. Die zwei folgenden Etappen erstrecken sich über ein an Wald und Weihern reiches Bergland auf dem die Europäische Hauptwasserscheide verläuft. Am Ziel erreichen Sie das prächtige Ellwangen dessen historische Gebäude bis in die Stauferzeit zurückreichen.
- Blaufelden nach Kirchberg/Jagst = 19,4 km
- Kirchberg/Jagst nach Crailsheim = 16 km
- Crailsheim nach Fichtenau-Wildenstein = 22,8 km
- Fichtenau-Wildenstein nach Ellwangen/Jagst = 24 km
Bühlersteig
Der Bühlersteig verbindet das Jagsttal mit dem Kochergebiet. Dabei queren Sie das Bühlertal und die Täler weiterer Bäche. An den Gewässern finden Sie schöne Libellen und auf den Magerrasen blühen seltene Pflanzen. Höhepunkt ist der aussichtsreiche Hohenberg mit seiner Jakobuskirche am gleichnamigen Pilgerweg. Auch der tolle Blick vom Einkorn ist beeindruckend.
- Ellwangen/Jagst nach Rosenberg-Willa = 16,2 km
- Rosenberg-Willa nach Bühlertann = 18,4 km
- Bühlertann nach Schwäbisch Hall-Hessental = 23,2 km
Kochersteig
Der Kochersteig beginnt in der ehemaligen freien Reichsstadt Schwäbisch Hall mit ihrem berühmten Marktplatz. Dann folgen Sie etwa eineinhalb Etappen dem Lauf des Kochers. Über ein Bergschloss und die Hohenloher Ebene wandern Sie ins idyllische Jagsttal. Das naturnahe Rötelbachtal geleitet Sie nochmals über die Hohenloher Ebene und zurück nach Blaufelden an den Ausgangspunkt des Kocher-Jagst-Trails.
- Schwäbisch Hall-Hessental nach Braunsbach = 16,5 km
- Braunsbach nach Mulfingen-Heimhausen = 22,6 km
- Mulfingen-Heimhausen nach Blaufelden = 17,7 km
Ausrüstung
Wanderer sollten auf ihre Tour ausreichend Verpflegung und Getränke mitnehmen, da es unterwegs wenig Einkehrmöglichkeiten gibt. Bei mehrtägigen Touren können Sie Ihren Gastgeber gerne nach einem Vesperpaket fragen.
Das Tragen von Wanderschuhen mit guter Profilsohle ist unerlässlich. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen sind Regen-, Wind- und Kälteschutz sowie Schutz gegen UV-Strahlung (z.B. Kopfbedeckung, Sonnencreme) wichtige Begleiter.
Wanderstöcke bieten Ihnen zusätzlich Stabilität und Halt.
Sicherheitshinweise
Bei Hochwasser, Schnee und Eisglätte ist der Weg über die Brettach (Jagststeig 1. Etappe) nicht begehbar. Eine Umleitung "Hochwasser-Variante" ist ausgeschildert. Bei Nässe ist Trittsicherheit erforderlich.