Pfad der Stille - Mulfingen
Mittel
Zwischen Jagst, Ette und Roggelshäuser Bach
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Wegmarkierung
Beschreibung
Autorentipp
Besonderheiten:
- Auch als Radwanderung geeignet!
- Kirche mit 1000jähriger Linde in Hollenbach
- Sankt-Anna-Kapelle in Mulfingen
- ehemaliges Rathaus in Ailringen
Anschlusswanderungen:
Hohenloher Runde (Tour 20)
Pfad der Stille Dörzbach (Tour 1)
Pfad der Stille Langenburg (Tour 19)
Kulturwanderweg Jagst
5 Ergänzungstouren
Wegbeschreibung
Start ist in Mulfingen, Ortsmitte. Wir wandern ins Roggelshäuser Tal, vorbei am Schulzentrum, Stauseehalle, Sporthalle und am Sportgelände. Kurz vor dem Staudamm biegen wir halblinks ab und gehen entlang des Stausees weiter bis zum Vordamm. Auch hier wird wieder halblinks abgebogen, immer dem Roggelshäuser Bach entlang. Nach 500 m links abbiegen, nun kommt ein Anstieg im Wald (ca. 400 m) Richtung Ochsental.
In Ochsental auf der KreisstraĂźe gehen wir nach 50 m rechts ab und dann links in Richtung Zaisenhausen. Bevor es steil bergab geht, empfiehlt sich ein Abstecher zum Honigbrunnen, ca. 200 m links. In Zaisenhausen vor der St.-Nepomuk-BrĂĽcke links in den Grottenweg abbiegen.
Wir kommen zur Lourdesgrotte, der größten Grottenanlage im süddeutschen Raum. Es geht wieder zurück über die Ettebrücke (St. Nepomuk) in Richtung Staigerbach. Nach 60 m links abbiegen in das Neubaugebiet Altenberg. Wir kommen an den Steinriegeln vorbei, die vom Weinbau in dieser Gegend vor langer Zeit zeugen.
Nach 2 km kommen wir ins Staigerbachtal, biegen rechts ab, nach 50 m wieder links, dann durch den Pfingstbergwald in Richtung Mulfingen. Vorsicht beim Überqueren der Landesstraße oberhalb der Fa. ebm-papst. Nach 30 m talabwärts rechts in einen Feldweg abbiegen.
Wir erreichen die Wacholderheide und genießen den Ausblick ins Jagsttal. Weiter gehts über eine Klinge, nach etwa 100 m scharf rechts den Berg hoch in Richtung Hollenbach (nicht links abbiegen!). Bei den Aussiedlerhöfen Löhleinsberg links abbiegen.
Nach 1 km erreichen wir Hollenbach. Wir besuchen die 1000-jährige Linde an der Kirche. Anschließend geht es vorbei am Bauhof Feinauer in Richtung Ailringen durch das Rißbachtal. Am Rißbachstaudamm bietet sich die Gelegenheit einer kurzen Pause zur Entspannung. Weiter geht es bachabwärts am Schützenhaus vorbei nach Ailringen. Direkt am Ortseingang biegen wir rechts ab und erreichen nach einem kurzen Anstieg links den Friedhof (einmalig mit Holzkreuzen) neben der Kirche.
Nach einem Besuch beim historischen Rathaus geht es durch Ailringen in Richtung Mulfingen. Vor der Fa. Mühleck rechts über die Jagstbrücke, dann halbrechts hoch zum Walderlebnispfad weiter nach Mulfingen. Am Ende des Walderlebnispfades biegen wir links ab, 200 m steil bergab auf den Jagsttalradweg oder folgen dem Waldweg geradeaus. Abschließend erreichen wir die Wallfahrtskapelle St. Anna. In der an der Jagst gelegenen Kapelle können Dankestafeln angesehen werden.
Jährlich am 26. Juli findet der St. Anna-Tag mit Wallfahrt statt.
AusrĂĽstung
die auf Grund ihrer Trockenheit schon immer extensiv genutzt wurden. Ursprünglich Wald, ab dem Frühmittelalter Weinberge und ab ca. 1900 zunächst Hackraine, dann Mähwiesen. Heute werden die meisten dieser Flächen über das Landschaftspflegeprojekt „Trockenhänge im Jagsttal“ gepflegt. Alle Formen der Beweidung, Rinder, Schafe, Ziegen, ja sogar Zebus werden eingesetzt um diese eindrucksvolle Kulturlandschaft zu erhalten – für die Menschen, die dort im Jagsttal leben, aber auch für den Wanderer!
Am eindrucksvollsten sind die Salbei-Glatthafer-Wiesen im Juni, zur Salbeiblüte! Bereits im Mai blühen auf zahlreichen Flächen prächtige Orchideenbestände. Knabenkräuter, Ragwurze und Waldvögelein sind hier so häufig, wie anderorts die Margerite!
Buchempfehlungen des Autors
Freizeitkarte 515, Bad Mergentheim