Von den Ganerben nach Schloss Stetten
Leicht
Auf dieser Tour lernen Sie die Umgebung vom Künzelsau im Kochertal kennen. Kulturelle Highlights stehen hier eng in Verbindung mit naturräumlichen Gegebenheiten.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Wegmarkierung
Wandertour "Von den Ganerben nach Schloss Stetten", Künzelsau
Beschreibung
Auf dieser Tour können Sie einiges über naturräumliche Gegebenheiten und die historische Vergangenheit der Gegend kennen lernen.
Landschaftspflegeprojekt 'Trockenhänge im Kocher- und Jagsttal'
Der südexponierte Hang zwischen Künzelsau, Morsbach und Kocherstetten liegt im Landschaftspflegeprojekt „Trockenhänge im Kocher- und Jagsttal“. Ziel des Projekts ist es, die Kulturlandschaft offen zu halten und den Artenreichtum zu bewahren. Sowohl die einheimischen Bürgerinnen und Bürger als auch Wanderer profitieren von diesem naturnahen Projekt, das eine wunderbare Kulisse für Spaziergänge und Wanderungen bietet.
Schloss Stetten und Natur- und Kulturlehrpfad
Über Mäusdorf gelangen Sie nach Schloss Stetten. Die Stauferburg, die um den Altersruhesitz Residenz Schloss Stetten erweitert wurde, thront hoch über dem Kochertal. Die Burg Stetten, die kaum baulich verändert wurde und nie zerstört war, bietet noch das Aussehen einer hochmittelalterlichen Burganlage. Stetten gilt als eine der am besten erhaltenen staufischen Burganlagen.
Auf dem Weg nach Kocherstetten erreichen Sie den Natur- und Kulturlehrpfad Kocherstetten. Hier erfahren Wanderer und Besucher anhand von 11 Schautafeln mehr über die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft im Kocher- und Jagsttal. Diese spannende Entdeckungsreise vermittelt einen Eindruck vom Leben und Arbeiten in Hohenlohe von der Frühzeit bis heute. Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie die herrlichen Ausblicke aufs Kochertal und Kocherstetten. Am Gegenhang führt der Hauptwanderweg 8 zurück nach Künzelsau.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Wertwiesen in Künzelsau gehen Sie am Kocherufer aufwärts Richtung Fluss-Freibad und überqueren den Kocher. Auf dem Kochertalradweg wandern Sie bis Morsbach. Nach der Kocherbrücke geht es auf der Gemeindeverbindungsstraße den Hang hinauf durch das Baugebiet. Am Ende der Bebauung biegen Sie scharf rechts in den Mittelhangweg ein und folgen diesem unterhalb der Waldgrenze bis zu einem Steiglein, das steil nach rechts den Hang hinaufführt.
An der Hangoberkante wenden Sie sich nach rechts Richtung Kügelhof. Nach einem kurzen Stück zum Ortsausgang biegen Sie rechts ab Richtung Mäusdorf.
In Mäusdorf gehen Sie rechts Richtung Kocherstetten bis zur scharfen Rechtskurve, in der Sie die Straße geradeaus verlassen. Folgen Sie dem Weg bis zur Straße nach Schloss Stetten. Das Schloss, eine Burganlage aus der Stauferzeit, wurde durch Bauten der Renaissance und des Barock erweitert. Sehenswert ist die Burgkapelle, die auf einem ehemaligen Wehrturm errichtet wurde. Die alljährlichen Burgfestspiele finden im Burggraben statt.
Genießen Sie die fantastische Aussicht auf das Kochertal, die Hohenloher Ebene und die Waldenburger Berge, bevor es auf dem HW 8 (roter Strich auf weißem Grund) nach Kocherstetten geht. Ein kurzer Abstecher zum Natur- und Kulturlehrpfad (Rundwanderweg mit elf Info-Tafeln) lohnt sich!
In Kocherstetten überqueren Sie den Kocher, steigen den Wald hinauf zur Hasenhöhe und weiter auf dem HW 8 unterhalb des Wartbergs (Grillstelle) vorbei bis nach Künzelsau. Gehen Sie durch die Hauptstraße, vorbei am alten Rathaus (prächtiges Fachwerkhaus) zum Parkplatz am Kocherufer. Ein kurzer Besuch der „Hirschwirtscheuer“ mit wechselnden Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst bietet sich an.
Ausrüstung
Vergessen Sie nicht, Wanderschuhe mit geeignetem Profil mitzunehmen. Je nach Wetterlage sollten Sie auch an Sonnen-, Regen- und Windschutz denken sowie an ausreichend Proviant und Getränke.