Klaviersommer - Vom Pilgern und Wandern
Im Rahmen vom Hohenloher Kultursommer spielt Luiza Borac im Kloster Schöntal Werke von unter anderem Schubert, Liszt, Grieg.
Veranstaltungsdetails
Carnegie Hall, Concertgebouw, Steinway Hall London, Konzerthaus Stockholm – die Liste an großen Sälen ist lang, in denen die herausragende Pianistin bereits konzertiert hat. Die gebürtige Rumänin ist mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem BBC Music Award und ist in der Jury hochangesehener Wettbewerbe. „Sie (…) darf sich zur Pianisten Elite rechnen”, sagt Der Spiegel. Für ihre Premiere in Hohenlohe hat sie ein intelligentes Programm zum Thema Wandern zusammengestellt. Der einsame Wanderer in wilder Natur ist ein Sinnbild für die Romantik – Sehnsuchts- und Inspirationssort: „Ich komme vom Gebirge her, es dampft das Tal, es braust das Meer“. So heißt es in dem Gedicht, das die Grundlage für Schuberts Wanderer-Fantasie D760 bildet. Tatsächlich dampft und braust es gewaltig in diesem Stück Klaviermusik. Ebenso verabreitet Franz Liszt seine „Pilgerjahre” in musikalischen Zyklen, die Natur zum Klingen bringen. Tauchen Sie ein in die Umgebung von Venezia e Napoli, bevor es nach Norden geht mit ausgewählten lyrischen Stücken von Edvard Grieg. Beeinflusst von seiner Volksmusik verströmen seine Werke zarte Poese. Folgen Sie also dem Schmetterling, dem Zug der Zwerge oder feiern Sie bei der Hochzeit auf Troldhaugen mit. Die Musik von Grieg nimmt einen wichtigen Platz bei Luiza Borac ein. Beim internationalen Grieg-Klavierwettbewerb in Oslo gewann sie u.a. einen Sonderpreis für die Interpretation der Lyrischen Stücke.