Wechselausstellung: 100 Jahre Kochertalbahn
Kostenfrei
Die Eröffnung der Bahnlinie 1924 war ein Meilenstein der Entwicklung.
Veranstaltungsdetails
Keine zehn Jahre nach Inbetriebnahme der ersten deutschen Eisenbahnlinie Nürnberg-Fürth 1835 meldeten sich Künzelsauer Bürger zu Wort, um auch in den Genuss dieser modernen Technik zu kommen. Sie warteten viele Jahrzehnte, finanzierten den Grunderwerb, bis 1892 die Nebenstrecke von Waldenburg nach Künzelsau in Betrieb ging. Unmittelbar danach strebten etliche Kommunen die Weiterführung an und als am 21. Juni 1924 die Verlängerung nach Forchtenberg gefeiert werden durfte, sah man ein wichtiges Ziel erreicht.
Im Stadtmuseum Künzelsau wird in einer neuen Ausstellung an diese Ereignisse erinnert, als mehrere Gemeinden sich bei der Finanzierung enorm engagierten, damit die Maßnahme verwirklicht werden konnte. Robert Scholl, der Bürgermeister von Forchtenberg, wird zu Recht als Motor genannt, jedoch ist er nicht der einzige Förderer gewesen. Schon 1899 hatte Hermann Ruhnau von der Firma Arnold in Ernsbach Geld fließen lassen, um die Werbung für dieses Projekt zu finanzieren.
Zusammen mit dem Stadtarchiv Künzelsau hat die Initiative Kochertalbahn die Ausstellung gestaltet.