Burgruine Krautheim
Die Geschichte der heutigen Burg geht zurück auf das 12. Jahrhundert. Vermutet wird, dass mit dem Bau der Burganlage um 1172 begonnen wurde. Von den Burgmauern hat man einen tollen Ausblick auf das Jagsttal und die Jagstschleifen.
Beschreibung
Der Bergfried ist der älteste Teil der Anlage, die als Stauferburg aus Tuffsteinquadern erstellt wurde.
Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Burganlage erweitert. Die Kapelle wurde 1230 erbaut. In Besitz des Erzstiftes Mainz kam die Burganlage mit der Stadt im 14. Jahrhundert.
Literarische Berühmtheit erlangte die Burg durch den Ritter Götz von Berlichingen. 1516 schrie er dem Kurmainzer Amtmann Max Stumpf seinen Kraftausdruck "Er solle mit hindhenk lekhen" entgegen.
Der Götz-Gedenkstein am Originalort erinnert an diese Begebenheit.
Das Zitat nahm Goethe in sein berühmtes Schauspiel Götz von Berlichingen auf.
1525 wude die Anlage im Bauernkrieg zerstört und ab 1612 durch einen Mainzer Erzbischof schlossartig erweitert.
Die Burganlage befindet sich heute im Besitz des Landes Baden-Württemberg, das Herrenhaus in
Privatbesitz.
Das Burgmuseum wird durch die Deutsche Burgenvereinigung betreut.
Führungen durch die Anlage sind bei Petra Waizenhöfer, Tel. 06294 590 buchbar.
Besichtigung:
1. Mai bis 30. September: Samstag, Sonntag und Feiertage 14 bis 17 Uhr
Führung nach Voranmeldung zu gewünschten Zeiten.
Kontakt
Adresse
Burgweg
74238 Krautheim