Weinregion Hohenlohe
Weingenuss zwischen Kocher, Jagst und der Hohenloher Ebene. Seit Jahrhunderten prägt der Weinbau die Kulturlandschaft Hohenlohes. Atemberaubend steil im Jagst- und Kochertal, sanft geschwungen auf der Hohenloher Ebene, bietet die Region ein vielfältiges Spektrum an Erzeugern, Rebsorten, Lagen und Böden.
Beschreibung
Weinlandschaft
In der Weinregion Hohenlohe sind die Böden hauptsächlich von Keuper und Muschelkalk geprägt. Im Norden des Hohenlohekreises an Jagst und Kocher, gedeiht der Wein auf mineralhaltigem, sehr durchlässigem Muschelkalk. Dieser Boden zwingt die Reben, tief zu wurzeln.
Die Landschaft wird durch Steinriegel und Weinbergmauern charakterisiert. Sie schaffen ideale Bedingungen für filigrane Weine, insbesondere für die Sorten Silvaner, Müller-Thurgau, Burgunder und Portugieser.
Im südlichen Hohenlohekreis, auf der Hohenloher Ebene rund um Bretzfeld, Öhringen, Pfedelbach und Neuenstein, bieten schwere, nährstoffreiche und tiefgründige Keuperböden eine hervorragende Wasserversorgung für die Reben, was zu markanten Weinen führt. Diese Böden sind charakteristisch für Württemberg. Der teilweise hohe Kiesanteil an der Bodenoberfläche fördert die Bodenwärme. Besonders vollmundige Weine reifen auf dem in bestimmten Lagen vorkommenden Gipskeuper.
Weinbaugemeinden und Weinsüden Weinorte
In 12 der 16 Gemeinden des Hohenlohekreises wächst auf rund 803 Hektar Wein. Die Hauptanbauflächen liegen im Weinsüden Weinort Bretzfeld mit 268 Hektar. Rund um den Weinsüden Weinort Pfedelbach sind es 149 Hektar, um die Große Kreisstadt Öhringen 119 Hektar.
Die restlichen 267 Hektar verteilen sich auf die Weinbaugemeinden im Kochertal mit Ingelfingen, Künzelsau, Niedernhall, Forchtenberg und Weißbach und im Jagsttal in Krautheim, Dörzbach und Schöntal.
Während sich die Rebflächen der Privatweingüter auf einzelne Gemeinden konzentrieren, verfügt die Weinkellerei Hohenlohe e.G. mit ihren insgesamt 550 Hektar über Rebflächen im gesamten Hohenlohekreis.
Rebsorten
Nach wie vor dominieren traditionelle Württemberger Rebsorten wie Trollinger, Lemberger, Spätburgunder und Schwarzriesling bei den Rotweinen, der Riesling bei den weißen Weinen. Die Sorten variieren von Portugieser, Grau- und Weißburgunder über internationale Sorten wie Merlot, Cabernet franc, Syrah, Zweigelt, Chardonnay und Sauvignon blanc. Ebenfalls gedeihen Bukettsorten wie Muskateller, Kerner, Muskattrollinger sowie Neuzüchtungen wie Acolon, Cabernet Mitos, Dorio, Dorsa und Cubin oder Regent.
Rund 60 Prozent der angebauten Weine sind rot, 40 Prozent weiß. Vom Verhältnis sind es auf der Hohenloher Ebene hauptsächlich Trollinger, Lemberger und Burgundersorten. Im Kocher und Jagsttal halten sich Rot und Weiß mit vor allem bei Silvaner und Müller-Thurgau die Waage.
Weinerlebnisse in Hohenlohe
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Weins und lassen Sie sich von den zertifizierten Weinerlebnisführern auf eine unvergessliche Reise mitnehmen. Bei einer Führung mit Verkostung erfahren Sie nicht nur spannendes Hintergrundwissen zum Weinbau und der Geschichte, sondern erleben auch die Naturlandschaft hautnah, sei es zu Fuß oder gemütlich mit dem Planwagen durch die Weinreben.
Ein besonderes Highlight erwartet Sie im Weinbaumuseum in Pfedelbach: das beeindruckende Fürstenfass, das stolze 64.664 Liter fasst. Im großen Gewölbekeller können Sie diesen historischen Schatz bestaunen und dabei edle Tropfen verkosten. Bei einem Spaziergang auf dem Weinlehrpfad in Ingelfingen können Sie das Ingelfinger Fass, das zweitgrößte freitagende Fass Deutschlands bestaunen.
Die Weinregion Hohenlohe lässt sich auch wunderbar auf dem Württemberger Weinradweg erkunden. Die Strecke führt Sie durch das idyllische Jagsttal und das lebendige Kochertal bis hinauf zur Hohenloher Ebene. Entlang des Weges laden Weinsüden Hotels und Vinotheken zu genussvollen Pausen ein.
Hohenlohe trifft Baden
Im Krautheimer Stadtteil Klepsau, der zum Weinbaugebiet Baden gehört, erstrecken sich die Weinberge der Lage “Heiligenberg” über 30 Hektar. Hier gedeihen vor allem Müller-Thurgau, Bacchus und Schwarzriesling, die von der Genossenschaft Becksteiner Winzer mit viel Liebe und Sorgfalt vermarktet werden.
Weinevents in Hohenlohe
Die Weinregion Hohenlohe ist bekannt für ihre traditionellen Wein- und Hoffeste. Das herausragendste Ereignis ist das Hohenloher Weindorf in Öhringen. An fünf Festtagen verwandelt sich der historische Marktplatz und der Hofgarten in einen lebendigen Treffpunkt für Weingenießer und -kenner. Über 200 edle Tropfen warten darauf, verkostet zu werden, begleitet von stimmungsvoller Musik und regionalen Spezialitäten.
Ein weiteres unvergessliches Erlebnis ist das Rebenglühen im März in der Weinbaugemeinde Bretzfeld. Auf einer Wanderstrecke von knapp 4 Kilometern erstrahlen Feuerkörbe und Lichter in der Dunkelheit, während Ausschankhütten für das leibliche Wohl sorgen. Besonders bei noch kalten Nächten ist dieses Event ein magischer Moment.
Die Kochertaler Genießertour zieht Wander- und Weinfreunde aus nah und fern an. Auf der 15 Kilometer langen Strecke erleben Sie die beeindruckenden Steillagen des Kochertals mit atemberaubenden Ausblicken und charmanten Stadtkernen. An elf Verpflegungsstationen können Sie unterschiedliche Weine und regionale Köstlichkeiten genießen.
Besuchen Sie auch eine der traditionellen Besenwirtschaften und Weinstuben, um die authentische Weinkultur Hohenlohes in vollen Zügen zu erleben.