Hohenloher Bauernlehrpfad in Forchtenberg - das Original!
Mittel
Auf diesem Themenweg haben Sie die Möglichkeit sich umfassend über die Hohenloher Landwirtschaft zu informieren. Rund um Forchtenberg gibt es zahlreiche Informationstafeln, auf denen entlang des Weges verschiedene landwirtschaftliche Bereiche präsentiert werden.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschilderung "Hohenloher Bauernlehrpfad" Forchtenberg | Hohenlohe
Beschreibung
Hohenloher Landwirtschaft
Die Hohenloher Landwirtschaft zeichnet sich durch eine nachhaltige und vielfältige Bewirtschaftung aus. Familienbetriebe dominieren die Region und kombinieren Ackerbau, Viehzucht und Weinbau. Besonders bekannt ist die Region für hochwertige Fleisch- und Wurstwaren aus artgerechter Tierhaltung sowie für den ökologischen Landbau. Die fruchtbaren Böden und das milde Klima bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Getreide, Obst und Gemüse. Die Landwirtschaft trägt zur regionalen Versorgung und zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei.
Informationstafeln
Entlang des Weges haben Sie die Möglichkeit sich über Themen wie Wasserschutz, Boden und Biodiversität, Wald und Klimawandel, Familienbetriebe, Düngung und Pflanzenschutz, nachwachsende Rohstoffe und viele mehr zu informieren.
Autorentipp
Die Wanderung kann auch an den Tiroler Seen begonnen werden. Zurück am Ausgangspunkt können Sie so eine kühle Erfrischung im Badesee genießen.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt des Rundwanderweges ist in Forchtenberg an der Bushaltestelle Kocherbrücke. Von dort aus geht es zu Fuß über Neu-Wülfingen durch Felder, Wiesen und Wälder hinauf nach Muthof, Schleierhof und Büschelhof.
Durch Weinberge geht es wieder bergab nach Forchtenberg zurück zum Ausgangspunkt.