Kocher-Jagst-Trail: Bühlersteig 3. Etappe - Über den Einkorn
Schwer
Wandern Sie durch offene Gipskeuperlandschaften und durch die Limpurger Berge mit idyllischen Waldwegen und Weihern. Krönen Sie die Tour mit herrlicher Fernsicht am Einkorn - eine anspruchsvolle, lohnende Wanderung.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Die Wanderung führt nach Bühlertann zunächst durch weitgehend unbewaldete Gipskeupergebiete mit interessanter Flora. Dann werden die bewaldeten Limpurger Berge mit ihren idyllischen Waldwegen und Waldweihern erreicht. Ein Aussichtspunkt nahe der Route und der ständig zugängliche Aussichtsturm auf dem Einkorn beschließen die abwechslungsreiche, aber auch etwas anstrengende Wanderung.
Autorentipp
- Bühlertann: Gangolfkapelle (um 1500)
- Am Zugang zum Bühlersteig: Naturdenkmal Wacholderheide, Dreikaiserlinde (1888)
- Einkorn: Beeindruckende Aussicht über das Hohenloher Land
Wegbeschreibung
Von Bühlertann mit der Markierung gelbes Schild „Zum Bühlersteig“ zunächst auf der Hauptstraße und Haller Straße bis zur Abbiegung des Galgenbergwegs. Auf diesem links und zu einer Wacholderheide. Hier wieder links an Waldrändern vorbei und durch Wald zu einer T-Gabel. Links weiter und an der übernächsten Weggabelung erreichen Sie den Bühlersteig (2,3 km).
An dieser Weggabel rechts zunächst durch Wald, dann über freies Feld und zwischen Waldrand und Obstgärten hindurch. Anschließend links, über eine Wegkreuzung und die Fischach nach Mittelfischach zur K2627. Auf dieser rechts durch den Ort an der Kirche vorbei und aus dem Ort Richtung Oberfischach. Am Ortsende links ab durch eine Siedlung und geradeaus weiter zu einer Weggabel. Hier rechts über eine Anhöhe an mehreren Abbiegungen vorbei und zu einer Weggabel am Bühlbach. Hier gehen Sie rechts neben dem Bühlbach, dann an einem Wald entlang und über die K2622. Weiter durch eine Senke und zu einer T-Gabel, an der Sie links weiter wandern. Nach ca. 250 m rechts und durch ein Tal zu einer Weggabel vor dem Wald. Hier rechts und nach ca. 400 m scharf links. Nach Waldrand und Bachquerung erreichen Sie eine Weggabel nahe dem Benzenhof. Hier links auf einem Fahrweg zu einer Weggabel vor dem Wald. Rechts weiter und durch Wald aufwärts. Nach einem Wasserbehälter und mehreren Wegbiegungen zum Wegpunkt Dreikaiserlinde an der Kohlenstraße. Auf dieser rechts und nach ca. 400 m links ab.
An der dritten Weggabel rechts und in einer Schlucht abwärts zu einer Forststraße. Auf dieser links weiter abwärts, an Weihern vorbei zu einem Parkplatz am Waldrand. Weiter auf der Zufahrt zu einer Weggabel in der Nähe des Hofes Höll, wo Sie rechts von der Straße abbiegen. Nach einem Aussichtspunkt (Blick zum südlich liegenden Hof Buchhorn bei einer einstigen Burgstelle) über eine Wegkreuzung. Weiter etwa in Nord-Richtung zu einer Weggabel.
Hier können Sie links nach einem Wegweiser einen Aussichtspunkt oberhalb von Hirschfelden besuchen (hin/zurück 0,5 km).
Zurück zur Route, in den Wald, über eine Wiese (Rast-, Grill-, Spielplatz) zu einer Forststraße. Von dieser später links ab und zu einer weiteren Forststraße. Diese wird nach links begangen und führt zu einer Wegkreuzung an einem Parkplatz mit Denkmal bei P475. Hier verlässt man die Straße nach links und biegt nach etwa 50 m rechts ab. Weiter am Hang entlang auf dem „Schenkenbecher Weg“ im Wald, aber mit Ausblicken ins Kochertal. An einer Weggabel rechts auf einem Hohlweg abwärts zu einer weiteren Weggabel. Hier wieder rechts auf dem Bretzinger Haldenweg am Hang entlang. Nach einer Abbiegung zum Hagenhof, Sandsteinaufschluss, Rastplatz mit Kneippanlage und Parkplatz gelangen Sie zur K 2599. Nach deren Querung über einen weitgehend waldfreien Hang auf den Einkorn. Nach dem Aussichtsturm erreichen Sie ein Gasthaus.
Anschließend neben dem Gasthaus in Serpentinen steil bergab und an den Waldrand. Geradeaus weiter zur K2599 und nach deren Querung auf der Einkorn Allee zur Bahnlinie, die auf einem Steg überschritten wird. Hier endet der Bühlersteig, rechts ist der Bahnhof und jenseits der Karl-Kurz-Straße beginnt der Kochersteig.
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderschuhen mit guter Profilsohle ist unerlässlich. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen sind Regen-, Wind- und Kälteschutz sowie Schutz gegen UV-Strahlung (z.B. Kopfbedeckung, Sonnencreme) wichtige Begleiter.
Sicherheitshinweise
Ganzjährig zu begehen, beste Wanderzeit ist Frühling und Herbst.
Weitere Informationen