Pfad der Stille - Dörzbach
Leicht
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Kulturelle Highlights
Wegmarkierung
Beschreibung
Vielfältige Wanderwege und Naturerlebnisse
In und um Dörzbach gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern. Sie können entlang der Jagst spazieren oder die Hänge hinauf und hinunter wandern. Das Jagsttal bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit Gewässern, trockenen Hängen, Wäldern und Weinbergen, die eine wunderbare Kulisse für Wanderungen bilden. Die vielfältige Natur und die charmanten Landschaftselemente des Jagsttals machen jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis.
Kulturerlebnisse
Kulturinteressierte sollten dem Dörzbacher Schloss der „Herren von Eyb“ einen Besuch abstatten. Im Sommer ist das Schloss Schauplatz der „Schubertiade“. Darüber hinaus finden in und um Dörzbach zahlreiche Veranstaltungen des „Hohenloher Kultursommers“ statt, die kulturelle Erlebnisse in die Region bringen. Ein weiteres Highlight ist die historische Ölmühle, die ein einzigartiges Erlebnis bietet.
Autorentipp
Generationenpfad Jeudenstein
Der interaktive Generationenpfad Jeudenstein lädt Sie und alle Generationen zu Bewegung, Spaß, Entspannung und Naturerlebnis ein. Inmitten einer intakten, jahrhundertealten Kulturlandschaft verläuft der Naturpfad in Halbhöhenlage im idyllischen Jagsttal. Auf einer Länge von 2,5 km zwischen der Gemeinde Dörzbach und dem Teilort Hohebach, beginnend am Parkplatz Judenfriedhof, bieten die fünf Mitmach-Stationen jede Menge Spaß und Bewegung in freier Natur. Die Stationen sind den charakteristischen Landschaftselementen des Jagsttals gewidmet.
Wegbeschreibung
Starten Sie Ihre Wanderung in Dörzbach an der Evangelischen Kirche. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Drehergasse und am Friedhof. Vom Marktplatz aus gehen Sie durch den äußeren Schlosshof und über die Jagstbrücke. Nach der Brücke biegen Sie links ab und folgen dem Wanderweg Nr. 17 an den Eiskellern vorbei nach Meßbach zur katholischen Pfarrkirche „Zur heiligen Dreifaltigkeit“.
Weiter geht es auf dem Wanderweg 16, vorbei am Naturdenkmal Linde auf der „Alten Poststeige“, zur Kapelle „St. Wendel zum Stein“. Diese Wallfahrtskapelle wurde 1478 erstmals erwähnt und im spätgotischen Stil erneuert.
Durch den Kapellenwald wandern Sie nach Hohebach zur Jagstbrücke und zum jüdischen Friedhof. Schließlich geht es auf dem Radweg parallel zur B 19 und den schwarzen Felsen am gegenüberliegenden Jagstufer zurück nach Dörzbach. Beachten Sie die jahrtausende alten Steinriegel am Trockenhang gegenüber dem Gasthaus „Verborgener Winkel“. Zwei Abkürzungen sind ausgeschildert.