Führung im Museum Werkstatt Pflaumer
Was Sie erwartet
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Messerschmiede Pflaumer, die sich versteckt in der Schulgasse befindet und von 1882 bis 1992 über drei Generationen betrieben wurde.
Heute demonstrieren Heimatpfleger nach Voranmeldung das zu jener Zeit gebräuchliche Messerschleifhandwerk.
1882 erwarb Georg Pflaumer, Messer- und Zeugschmied aus Neustadt a. d. Aisch, die Messerschmiede Landenberger am Öhringer Marktplatz. 1908 übernahm Hans Pflaumer in zweiter Generation das Geschäft am Markt in Öhringen mit der Werkstatt des Vaters. 1925 kaufte er die Werkstatt des Schlossermeisters Gottlieb Käppler in der Schulgasse, baute diese zu einer Messerschmiede und Messerschleiferei um und verlegte seine Werkstatt in das gekaufte Gebäude. Dort hinterließ er alles im Originalzustand. Die Werkstatt ist ein lebendiges Museum: Sobald die Transmission eingeschaltet wird, können Besucher miterleben, wie Messer mit Originalwerkzeugen geschmiedet und geschliffen werden.
1939 übernahm Emil Pflaumer in der dritten Generation das Geschäft und die Werkstatt. Hier arbeitete er bis 1992 bis kurz vor seinem Tod. Danach wurde die Werkstatt unverändert an die Stadt Öhringen verkauft und als einzigartiges Kulturdenkmal erhalten. Besonders bekannt wurde die Schmiede, als im Herbst 2010 das ARD-Filmteam für den Spielfilm "Carl und Bertha Benz" hier drehte. Die Schauspieler Ken Duken (Carl Benz) und Felicitas Woll (Berta Benz) gaben sich in der kleinen Werkstatt ein Stelldichein um die Szenen der ersten Wirkungsstätte des Automobilerfinders zu drehen.
Tauchen Sie bei einer Führung durch Mitglieder des Öhringer Heimatvereins in die spannende Geschichte der Schmiedekunst ein und erleben Sie ein Stück lebendige Vergangenheit.
Hinweise für Teilnehmer
Teilnehmer
Max. 50 Personen