Von einem Flusstal in das andere
Strecke: 11,7 km
Schwierigkeit: mittel
Hardthausen - Lampoldshausen - Widdern
Von Widern aus geht die Querspange Q1 im Hardthäuser Wald über den Berg nach Hardthausen am Kocher.
Strecke: 6,2 km
Schwierigkeit: leicht
Forchtenberg-Sindringen - Holzweiler Hof - Edelmannshof - Jagsthausen
Die Querverbindung Q 2 ist die kürzeste zwischen den beiden Flüssen. Von Sindringen geht es leicht ansteigend entlang dem römischen Grenzwall über den Edelmannshof nach Jagsthausen.
Strecke: 7,4 km
Schwierigkeit: leicht
Forchtenberg-Sindringen - Edelmannshof - Kloster Schöntal
Im Kocherstädchen Sindringen geht es sanft bergauf über den Holzweiler Hof nach Schöntal. Oben auf der Höhe lohnt ein Abstecher zur Wallfahrtskapelle Neusaß. Bei der Abfahrt bietet Kloster Schöntal einen einmaligen Blick.
Strecke: 19,5 km
Schwierigkeit: mittel
Ingelfingen-Criesbach - Diebach - Unterginsbach - Oberginsbach - Dörzbach
Im Stadtteil Criesbach beginnt die Tour vom Kochertal ins Jagsttal. Criesbach ist bekannt als königlicher Wahlort mit Weinfest, der Kochertaler Genießertour und dem Beginn des Fernwanderwegs Georg Fahrbach Weg. Über Diebach führt Sie der Weg ins Ginsbachtal. Ab Dörzbach treffen Sie wieder auf den Kocher-Jagst-Radweg mit Anbindung ins Taubertal.
Strecke: 13,6 km
Schwierigkeit: leicht
Strecke: Ingelfingen - Belsenberg - Stachenhausen - Wendischenhof - Hohebach
Die Querverbindung vom Erholungs- und Weinort Ingelfingen führt über kleine Weiler sanft ansteigend hinunter ins Jagsttal nach Dörzbach. In Ingelfingen lohnt sich zuvor ein Besuch des Muschelkalkmuseums. Belsenberg ist Ausgangsort der Kochertaler Genießertour. In Hohebach wartet jährlich das bekannte Brückenfest und Konzerte es Hohenloher Kultursommers für Abwechslung. Überspannt wird Hohebach durch eine gewaltige vierbogige Steinbrücke aus dem Jahr 1810. Sehenswert ist ebenfalls das Elektrizitätswerk mit Originalturbine von 1910.
Strecke: 11,1 km
Schwierigkeit: mittel
Strecke: Braunsbach - Jungholzhausen - Nesselbach - Bächlingen
Von Braunsbach führt die Verbindung bei anspruchsvoller Steigung (Länge 3 km) über Schaalhof nach Jungholzhausen. Auf der wenig befahrenen Kreisstraße verläuft er wieder eben bis kurz vor Nesselbach. Hier gelangt man rasch ins Jagsttal nach Bächlingen mit Anschluss an den Kocher-Jagst-Radweg.
Strecke: 21,8 km
Schwierigkeit: mittel
Geislingen - Cröffelbach - Hopfach - Rudelsdorf - Ilshofen - Großallmerspann - Kleinallmerspann - Kirchberg/Jagst
In Geislingen, mit der größten deutschen Talbrücke, verläuft der Radweg parallel zur Bühler nach Cröffelbach. Von dort es es auf dem Radweg zur ehemaligen Residenzstadt Kirchberg/Jagst mit Schloss, barockem Hofgarten und Oranigerie mit Anbindung an den Kocher-Jagst-Radweg.
Strecke: 35 km
Schwierigkeit: mittel
Schwäbisch Hall-Steinbach - Hessental - Sulzdorf - Vellberg - Großaltdorf - Gaugshausen - Eckartshausen - Ölhaus - Roßfeld - Crailsheim
Über eine anspruchsvolle Steigung (ca. 1,5 km) geht es von Steinbach nach Hessental. Von dort aus über Sulzdorf nach Vellberg. Anschließend relativ steil entlang der Straße ins Tal hinab. Ab hier durch Waldgebiete nach Crailsheim-Roßfeld. Über einen Radweg zur Innenstadt zum Kocher-Jagst-Radweg.
Strecke: 35,4 km
Schwierigkeit: mittel
Gaildorf - Ottendorf - Obersonheitheim - Jagstheim
Ab Ottendorf verläuft die Verbindung mit der Bühlerschleife über den Kohlwald nach Obersontheim. Über Frankenhardt bis nach Jagstheim. Die Q 9 und Q 10 bilden zusammen die Bühlerschleife.
Strecke: 33,5 km
Schwierigkeit: mittel
Sulzbach-Laufen - Bühlertann - Rosenberg - Jagstzell
In Sulzbach-Laufen startet die Tour ebenfalls auf der Bühlerschleife durch den Kohlwald nach Bühlertann. Über wellige Landschaften und Bauerndörfer gelangt man nach Jagstzell zum Kocher-Jagst-Radweg.
Strecke: 35,9 km
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Sulzbach-Laufen - Bühlerzell - Ellwangen/Jagst
Die Route führt über idyllische Waldgebiete. Manch einer Anstieg bleibt nicht erspart, bevor man wieder auf den Kocher-Jagst-Radweg in Ellwangen stößt. Die ehemalige Residenzstadt lohnt mit einem Besuch von Schloss und dem Schönenberg.
Strecke: 5,5 km
Schwierigkeit: leicht
Hüttlingen - Rainau-Buch
Von Hüttlingen gelangt man über Rainau-Buch zum Bucher Stausee. Dazwischen berührt der Weg das UNESCO-Welterbe Limes mit sehenswerten Resten des Kastells Buch und Fundamenten des Kastellbades. Ein Abstecher lohnt nach Dalkingen zu Überresten des Limestores.
Strecke: 7,3 km
Schwierigkeit: leicht
Wasseralfingen - Westhausen
Wer sich einige Anstiege auf der Hauptroute ersparen möchte, biegt vor Westhausen nach Baiershofen abbiegen. Ab hier ist eine Abkürzung nach Aalen ausgeschildert. In Wasseralfingen trifft man wieder auf die Hauptroute.