Der Landschaftsbegriff geht auf das gleichnamige Adelsgeschlecht im nordöstlichen Teil Baden-Württembergs zurück. Die Landschaft bietet mit ihren wechselnden Bach- und Flußlandschaften, der sanft geschwungenen Hohenloher Ebene, Mischwäldern, landwirtschaftlich geprägten Felder- und Wiesenbildern sowie rebenbewachsenen Weinbergen und vielen Kurven eine abwechslungsreiche Kulisse.
Streckenverlauf
Niederstetten – Osterburken
Anfahrt
A 6, Ausfahrten Ilshofen/Wolpertshausen, Kupferzell und Bretzfeld
A 81, Ausfahrt Osterburken
Sehenswürdigkeiten:
- St. Anna-Kapelle in Mulfingen
- Schlossmuseum und Deutsches Automuseum in Langenburg
- Stauferburg Schloß Stetten mit Künzelsauer Burgfestspielen in Künzelsau-Schloß Stetten
- Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach
- Schloß Neuenstein mit Hohenlohe-Museum
- Ausblicke auf die Hohenloher Ebene von Lachnersturm und Bastei in Waldenburg
- Weinbaumuseum und Limes Blick in Pfedelbach
- Weinkellerei Hohenlohe und private Weingüter in Bretzfeld und Ortsteilen
- Breiteanuer See mit Campingplatz bei Obersulm
- Ausblicke von der "Platte" bei Löwenstein
- Mittelalterliches Stadtbild, Stiftskirche, Schloss, Hofgarten, Weygang-Museum und Limes Blick in Öhringen
- Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe mit Spa, Golfplatz
- Limes Blick in Zweiflingen
- Götzenburg und Götz-Festspiele in Jagsthausen
- Widdern, kleinste Stadt Baden-Württembergs mit mittelalterlichem Fachwerk
Bikerfreundliche Unterkünfte
Weitere Gastgeber finden Sie hier