Pfade der Stille
Wandern für die Seele
Manchmal braucht es nur Stille, um das Wesentliche zu hören. Die „Pfade der Stille“ im Jagsttal laden dich ein, den Lärm des Alltags hinter dir zu lassen. Auf 16 Rundtouren, von 3 bis 27 Kilometern, findest du eine Symphonie aus Natur, Kultur und Spiritualität. Zwischen Streuobstwiesen, Kapellen und alten Steinriegeln spürst du, wie die Zeit langsamer wird – und mit jedem Schritt die Sorgen des Alltags kleiner werden.
Kraftorte entlang des Weges
Ein Highlight auf den Pfaden ist die Kapelle St. Wendel zum Stein bei Dörzbach. Eingebettet in Tuffsteinfelsen, erzählt sie Geschichten von Glaube und Standhaftigkeit. Weiter führt der Weg zum Jüdischen Friedhof Hohebach, ein Ort der Erinnerung und des Respekts. Oder du erkundest die barocke Pracht der Zisterzienserabtei Schöntal, deren Klosterkirche dich staunen lässt. An der Lourdesgrotte in Zaisenhausen, die einst während einer Dürre den Durst des Tals stillte, spürst du die heilende Kraft der Natur.
Ursprünglichkeit fühlen
Sanft streichst du mit den Augen über unsere „Pfade der Stille“: Zwischen Bergahorn und Sommerlinde, umgeben von Farnen, entdeckst du Felsbänder aus Muschelkalk, in denen Fossilien uralte Geschichten erzählen. Achte auf das flirrende Summen winziger Libellen, auf versteckte Schnecken und Muscheln. Wer genau hinsieht, findet vielleicht einen Feuersalamander, schwarz-gelb getupft wie ein stiller Gruß aus längst vergangenen Zeiten. Hier wird die Natur zum leisen Wunder.
Dein stiller Ausklang
Am Ende dieser Wege wartet kein lautes Finale, sondern ein sanftes Lächeln der Landschaft. Wir schenken dir Orte, an denen deine Gedanken frei atmen dürfen und dein Herz sich erinnert, was wirklich zählt. Vielleicht bist du dann kein anderer Mensch, aber ruhigerer und gelassenerer. Pack deine Wanderschuhe ein, lass den Alltag zurück und finde auf unseren Pfaden nicht nur Stille, sondern ein Stück von dir selbst.
Touren Übersicht
Optimal vorbereitet
Du hast deine Wanderschuhe geschnürt und den Rucksack gepackt? Die Pfade der Stille sind ausgeschildert und die GPX-Tracks unterstützen dich in deiner mobilen Navigation. Pack dir ausreichend Getränke und Proviant ein, Einkehrmöglichkeiten gibt es nicht an allen Orten. Die Busse verkehren nicht regelmäßig, informiere dich bitte vorab. Fahrplanauskünfte bekommst du unter www.efa-bw.de. In den einzelnen Touren sind die Haltestellen in der Karte zu finden.